Firmenmonitor

BLW: Bio bleibt im Trend - Wachstumspotential beim auswärts Essen


Bundesamt für Landwirtschaft BLW

04.03.2022, Bern - Der Bio-Markt hat sich in der Schweiz während der letzten Jahre zu einem wichtigen Absatzmarkt entwickelt. Der Marktanteil liegt inzwischen bei rund elf Prozent. In einem umfassenden Bericht analysieren das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL unter anderem, welche Kaufmotive für den Bio-Konsum relevant sind und wie sich der Markt entwickelt. Wachstumspotenzial stellt der Bericht bei den Bio-Angeboten in Restaurants, Kantinen und Take-Aways fest.



Wer kauft Bio-Lebensmittel ein, welche Produkte landen im Einkaufskorb und was sind die Gründe für den Bio-Konsum? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der gemeinsame Bericht des BLW und FiBL im Detail. Grundlage für die Analyse bilden das Haushaltspanel von Nielsen IQ Switzerland, mit dem das BLW das Einkaufsverhalten analysiert sowie die Biobarometer-Umfrage des FiBL, welche Konsumtrends aufzeigt. Die Kombination der beiden Datenquellen ermöglicht vertiefte Einblicke in das Bio-Konsumverhalten der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten.

Wer kauft Bio-Produkte?

Insgesamt gab ein Haushalt in der Schweiz im Jahr 2020 durchschnittlich 820 Franken für Bio- Produkte aus. Haushalte mit älteren Personen (64+) kauften durchschnittlich am häufigsten biologische Lebensmittel ein. Die Daten zeigen weiter: Je jünger die haushaltsführende Person, desto weniger Geld wird für Bio-Nahrungsmittel ausgegeben. Wenig erstaunlich beeinflusst das Einkommen den Bio- Konsum. Je höher das Haushaltseinkommen, desto mehr Geld wird für Bio-Lebensmittel ausgegeben. Auch das Ausbildungsniveau beeinflusst das Einkaufsverhalten. Personen mit höherer Bildung konsumieren mehr Bio-Produkte. Ausserdem geben städtische Haushalte mehr Geld für Bio- Lebensmittel aus als ländliche Haushalte.

Warum werden biologische Lebensmittel eingekauft?

Die wichtigsten Motive für den Kauf von Bio-Lebensmitteln sind für die Befragten die «Gewährleistung einer artgerechten Tierhaltung» sowie die «Vermeidung von Pflanzenschutzmittelrückständen». Für 85 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten sind diese beiden Gründe zentral. Wichtig sind weiter eine «umweltschonende Produktion» und die «Vermeidung von vorbeugendem Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung». Auffallend ist, dass «guter Geschmack» kein gewichtiger Grund für den Bio-Einkauf darstellt. Die beiden mit Abstand wichtigsten Hürden für den Kauf von Bio-Lebensmitteln sind die «eingeschränkte Verfügbarkeit von Bio-Lebensmitteln in Kantinen, Restaurants und Take-Aways» sowie die höheren Preise. Eine «zu starke Verpackung von Bio-Lebensmitteln» ist für viele der Befragten ebenfalls ein Grund, um keine Bio-Produkte zu kaufen.

Welche Bio-Produkte sind am meisten gefragt?

Im Jahr 2020 wurden im Schweizer Detailhandel Bio-Lebensmittel im Wert von 3242 Mio. Franken verkauft. Dies entspricht einem Marktanteil von elf Prozent. Am meisten gefragt waren frisches Gemüse und Kartoffeln (Anteil 17 Prozent). Darauf folgten Milch und Milchprodukte sowie Getreide und Backwaren mit einem Anteil von je 15 Prozent am gesamten Bio-Lebensmittelumsatz. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von durchschnittlich 20 Prozent wuchs von 2016 bis 2020 die Warengruppe Bio- Babynahrung am deutlichsten. 2020 betrug der Bio-Anteil in dieser Warengruppe 50 %. Bio-Eier und frisches Gemüse/Kartoffeln verzeichneten ebenfalls überdurchschnittliche Bio-Marktanteile von 28 bzw. 24 Prozent.

Wie entwickelt sich der Bio-Lebensmittelmarkt weiter?

Der Bio-Markt ist ein klarer Wachstumsmarkt. Das jährliche Wachstum betrug zwischen 2016 und 2020 durchschnittlich neun Prozent. Diese Entwicklung führte bei gewissen Warengruppen zu Bio- Marktanteilen von zirka 25 Prozent, etwa bei Eiern, Gemüse und Kartoffeln. Fisch und Fleisch sind die einzigen Warengruppen, die im Bio-Segment zwischen 2016 und 2020 im Vergleich zum Vorjahr Umsatzrückgänge verzeichneten. Die Resultate der repräsentativen Umfrage deuten allerdings darauf hin, dass sich das Wachstum des Bio-Marktes in nächster Zeit verlangsamen könnte. Viele Konsumentinnen und Konsumenten beabsichtigen nicht, ihren Bio-Konsum weiter auszubauen. Aus den Befragungen wird aber deutlich, dass das Bedürfnis nach biologischen Lebensmitteln in Restaurants, Kantinen und Take-Aways gross ist.


Medienkontakt:
Bundesamt für Landwirtschaft BLW:
Florie Marion
Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste
Tel. +41 58 461 14 41

Jonathan Fisch
Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste
Tel. + 41 58 483 92 78

Kontakt:
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Schwarzenburgstrasse 165
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung