SBFI: Arbeitsbesuch von Staatssekretärin Martina Hirayama in der Tschechischen Republik


Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

30.03.2022, Bern - Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, reist am 29. März 2022 für ein Treffen mit dem tschechischen Minister für Bildung, Jugend und Sport, Petr Gazdík und einem weiteren Treffen mit der tschechischen Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Innovation, Helena Langšádlová, nach Prag.


Firmenmonitor

Im Zentrum der Gespräche stehen neben den bilateralen, wissenschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern ebenfalls mögliche Vertiefungen im Bereich Bildung, Forschung und Innovation im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrages und die Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe und Erasmus+. Auf der Agenda stehen ebenfalls die Prioritäten in Forschung und Innovation für den tschechischen Vorsitz im Rat der Europäischen Union im 2. Semester 2022. In diesem Kontext wird Staatssekretärin Martina Hirayama die möglichst rasche Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe und die damit verbundenen Programme und Initiativen thematisieren.

Die Tschechische Republik gehört gemessen an der Anzahl Forschungskooperationen im Rahmen von Horizon 2020 zu den 20 wichtigsten Partnern der Schweiz. Schweizer und tschechische Forschenden kooperierten in diesem Rahmen in gut 370 Projekten. Ausserdem besteht seit 2019 ein Lead Agency Abkommen zwischen dem Schweizerischen Nationalfonds und der Czech Science Foundation (GACR). Dieses ermöglicht, dass gemeinsame Gesuche von Forschenden in der Schweiz und der Tschechischen Republik bei nur einer der Forschungsförderungsagenturen eingereicht werden müssen. Beide Wissenschaftsgemeinschaften kooperieren ebenfalls im Rahmen verschiedener internationaler Forschungsinfrastrukturen wie beispielsweise in der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) oder dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL). Ausserdem haben seit 1968 186 tschechische Forschende und Kunstschaffende dank eines Bundes-Exzellenz-Stipendiums einen Teil ihrer Karriere an einer Schweizer Hochschule verbracht.


Medienkontakt:
Kommunikation
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
T 058 462 96 90
medien@sbfi.admin.ch

Kontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Einsteinstrasse 2
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung