Save the Children - Vergessene Krise: Ukraine-Krieg verschlimmert katastrophale Situation in Westafrika


Save the Children

05.04.2022, Dakar/Zürich (ots) - Westafrika wird von der schlimmsten Nahrungsmittelkrise seit zehn Jahren heimgesucht: 27 Millionen Menschen leiden Hunger. Die Zahl der Hungernden könnte im Juni dieses Jahres auf 38 Millionen ansteigen - ein neuer historischer Höchststand und bereits jetzt ein Anstieg um mehr als ein Drittel im Vergleich zum letzten Jahr.



In den letzten zehn Jahren haben die Ernährungskrisen in der gesamten westafrikanischen Region, unter anderem in Burkina Faso, Niger, Tschad, Mali und Nigeria zugenommen. Zwischen 2015 und 2022 hat sich die Zahl der Menschen, die auf Nahrungsmittelsoforthilfe angewiesen sind, von 7 auf 27 Millionen fast vervierfacht.

In Westafrika sind die Lebensmittelpreise in den letzten fünf Jahren um 20-30 Prozent gestiegen. Während die Nahrungsmittelreserven in der Sahelzone schwinden, verschärft die Krise in der Ukraine die Situation auf gefährliche Weise. "Wir bewegen uns auf eine globale Ernährungskrise zu: Länder, die sonst schon mit grossen Krisen zu kämpfen haben, sind stark abhängig vom Import von Weizen. Damit trifft diese Krise vor der Türe Europas in ganz anderen Regionen einmal mehr die Ärmsten, mit katastrophalen Folgen für Millionen von Kindern.", so Adrian Förster, CEO von Save the Children Schweiz. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen könnten die Lebensmittelpreise weltweit um weitere 20 Prozent steigen, was für die ohnehin schon benachteiligte und von Armut betroffene Bevölkerung schlicht nicht mehr tragbar wäre. Darüber hinaus wird die Krise in der Ukraine wahrscheinlich zu einem erheblichen Rückgang der Verfügbarkeit von Weizen in westafrikanischen Ländern führen, die zwischen 30 bis 50 Prozent ihres Weizens aus Russland oder der Ukraine importieren.

Eine weitere wahrscheinliche Folge der Krise in Europa ist ein starker Rückgang der internationalen Hilfe für Afrika. Viele Geber haben bereits angedeutet, dass sie ihre Mittel für Afrika möglicherweise kürzen werden und stattdessen Gelder für die Unterstützung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine oder andere Krisen bereitstellen.

Dramatische Auswirkungen auf die Zukunft der Kinder in Westafrika

"Die aktuelle Situation zwingt Hunderttausende von Menschen dazu, in andere Ortschaften umzuziehen und bei Gastfamilien zu leben, die selbst schon unter schwierigen Bedingungen leben. Es gibt nicht genügend Lebensmittel, geschweige denn ausreichend nährstoffreiche Nahrung für Kinder. Wir müssen ihnen dringend helfen, denn ihre Gesundheit, ihre Zukunft und sogar ihr Leben stehen auf dem Spiel", sagte Philippe Adapoe, Direktor von Save the Children West- und Zentralafrika.

Die Unterernährung nimmt in der Sahelzone stetig zu. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden in diesem Jahr 6,3 Millionen Kinder (2021: 4,9 Mio. Kinder) im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren akut unterernährt sein - darunter mehr als 1,4 Millionen Kinder in der Phase der schweren akuten Unterernährung. "Ich hatte fast keine Milch mehr, also gab ich meinem Baby andere Nahrung. Er weigerte sich oft, sie anzunehmen und verlor an Gewicht. Ausserdem hatte er Durchfall, was seinen Zustand verschlimmerte", sagte Safiatou, eine Mutter, die wegen der Gewalt in Burkina Faso aus ihrem Dorf fliehen musste.

Zusätzlich zu den bewaffneten Konflikten und der unsicheren Lage haben Dürreperioden und ungünstige Niederschlagsverteilung die Nahrungsmittelbestände der Bevölkerung verringert, insbesondere in der zentralen Sahelzone. "Die Regenfälle waren spärlich. Es gibt kein Futter mehr. Durch den Mangel an Weideland werden die Schafe immer dünner und das zwingt uns, sie mit Verlust zu verkaufen. Früher hatte ich zwölf Schafe, aber jetzt habe ich nur noch eines", erklärt Ramata Sanfo, ein Hirte aus Burkina Faso. "Ich hätte gerne mein Vieh zurück, damit ich genug Geld habe und meine Kinder wieder zur Schule gehen können." Um diese Lücke auszugleichen, verkaufen viele Familien ihr Hab und Gut und gefährden damit ihre Produktionskapazitäten und die Zukunft ihrer Kinder. Mädchen werden als Folge zu einer frühen Heirat gezwungen, und andere Formen der geschlechtsspezifischen Gewalt können zunehmen, wenn die Nahrungsmittel knapper werden.

Elf internationale humanitäre Organisationen appellieren an Regierungen und Geberinnen und Geber, die Misserfolge von 2021 nicht zu wiederholen. Damals wurden nur 48 Prozent des humanitären Aktionsplans in Westafrika finanziert. Sie müssen unverzüglich die Finanzierungslücke von 4 Milliarden USD im UN-Appell für Westafrika schliessen, um Leben zu retten und sicherzustellen, dass diese Mittel alters-, geschlechter- und behindertengerechte Massnahmen unterstützen. Kein Kind darf zurückgelassen werden.

Pressekontakt:

Catherine Raemy
Head of Communications
+41 (0)44 267 74 68
catherine.raemy@savethechildren.ch


Kontakt:
Save the Children
Sihlquai 253
8005 Zürich

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung