Das PET-Recycling verpflichtet sich zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens

12.04.2022, Seit über 30 Jahren leistet das PET-Recycling in der Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen. Im Januar 2022 hat PET-Recycling Schweiz ein umfassendes Massnahmenpaket beschlossen, um die Klimaemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter zu reduzieren. Das Schweizer PET-Recycling wird damit zum Vorreiter bei der Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens.
Jedes Jahr werden durch das PET-Recycling 126'000 Tonnen Treibhausgase eingespart*. Das PET-Recycling weist somit eine negative Klimabilanz aus, spart also mehr Klimaemissionen ein, als es verursacht. Um die Emissionen des PET-Recyclings noch weiter zu senken, wurde unter der Leitung des Vereins PET-Recycling Schweiz in Zusammenarbeit mit den Klimaexpert:innen von South Pole ein umfassendes Massnahmenpaket erarbeitet, welches die gesamte Wertschöpfungskette von PET-Recycling betrifft. Nicht nur der Verein PET-Recycling Schweiz, sondern auch die Getränkehersteller und der Detailhandel, die Sortierer und Verwerter, die Sammelstellen, die Logistik-Partner, usw. sind Teil der Umsetzung dieser Massnahmen. Ziel ist, den vorgegebenen Reduktionspfad des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen. «Wir betreten Neuland mit diesem Entscheid. Wir sind aber überzeugt, dass die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens möglich ist und wir zudem eine Signalwirkung für andere Branchen erzielen können», sagt Jean-Claude Würmli, Geschäftsleiter von PET-Recycling Schweiz. Bastien Girod, Head of Climate Solutions Europe bei South Pole, betont die Tragweite dieser Entscheidung: «Dass sich PET-Recycling Schweiz auch bei den nachgelagerten Emissionen in der Weiterverarbeitung und dem Ende des nächsten Materiallebenszyklus derart ambitionierte Ziele setzt, ist ein erfreulich starkes Zeichen für langfristigen Klimaschutz.»
Transparenz durch Berichterstattung
PET-Recycling Schweiz wird die Fortschritte in einem jährlichen Umweltbericht publizieren, welcher ab 2023 erstmals als Beilage zum öffentlichen Geschäftsbericht erscheinen wird. Die Umsetzung und Berichterstattung wird während des gesamten Zeitraums von Klimaexpert:innen begleitet. Die Öffentlichkeit wird so die Möglichkeit haben, die Fortschritte laufend mitzuverfolgen. Das Jahr 2019 gilt als Referenzjahr für die Berechnungen.
*Studie Carbotech; Einsparung im
Jahr 2020 gegenüber der Verbrennung in einer durchschnittlichen Schweizer KVA und Neuproduktion
des PET (vgl.
Kontakt
Stefanie Brauchli
Medienverantwortliche PET-Recycling Schweiz
Telefon direkt: 044 344 10 98
E-Mail:
Ramon Waser
Marketing Specialist
DACH bei South Pole
Telefon direkt: 078 922 78 14
E-Mail:
Kontakt:
Hohlstrasse 532
8048 Zürich
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.