SECO: Konsumentenstimmung verschlechtert sich deutlich


Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

04.05.2022, Bern - Die Konsumentenstimmung hat sich gemäss der April-Umfrage stark eingetrübt. Insbesondere werden die Erwartungen zur zukünftigen Wirtschaftsentwicklung markant negativer beurteilt. Zudem lasten die steigenden Preise auf der finanziellen Lage der Haushalte. Dagegen hat sich die Einschätzung der Lage am Arbeitsmarkt abermals verbessert.


News Abo

Der Index der Konsumentenstimmung (-27 Punkte) fiel im April 2022 deutlich unter den langjährigen Mittelwert (-5 Punkte). Ein stärkerer Rückgang hatte letztmals nach Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 stattgefunden.

Insbesondere blicken die Schweizer Haushalte pessimistisch auf die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten: Der entsprechende Teilindex (-31 Punkte) liegt klar unter dem langjährigen Mittel. Die Befragten gehen somit erstmals seit über einem Jahr wieder von einer schwachen Konjunkturentwicklung aus, aber nicht von einem Wirtschaftseinbruch vergleichbar mit dem Frühjahr 2020.

Die Teilindizes zur vergangenen (103 Punkte) und zur erwarteten Preisentwicklung (122 Punkte) sind seit der Januar-Umfrage nochmals deutlich angestiegen. Die Teuerung bremst die Kaufkraft der Haushalte. Der Teilindex zur Entwicklung der finanziellen Lage in den kommenden zwölf Monaten (-25 Punkte) ist auf ein ähnliches Niveau wie im Frühjahr 2020 gesunken, und auch die vergangene finanzielle Lage (-22 Punkte) wird negativ bewertet. Dies dürfte neben der erhöhten Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine wesentlich dazu beitragen, dass die Konsumentinnen und Konsumenten aktuell bei grossen Anschaffungen zurückhaltend sind. Der entsprechende Teilindex ist weiter zurückgegangen und auf -31 Punkte gesunken.

Trotz der insgesamt negativen Aussichten nehmen die Konsumentinnen und Konsumenten die Lage am Arbeitsmarkt weiterhin überdurchschnittlich positiv wahr: Im Vergleich zur Januar-Umfrage hat sich die Einschätzung zur Sicherheit der Arbeitsplätze abermals merklich verbessert. Mit -31 Punkten liegt der Teilindex nun deutlich über dem langfristigen Mittelwert. Zudem wird erwartet, dass sich die Arbeitslosenzahlen in den kommenden zwölf Monaten weiter günstig entwickeln.


Medienkontakt:
Ronald Indergand
SECO
Leiter Ressort Konjunktur
Direktion für Wirtschaftspolitik
Tel.: +41 58 460 55 58

Philipp Wegmüller
SECO
Ökonom, Ressort Konjunktur, Direktion für Wirtschaftspolitik
Tel.: +41 58 465 95 38

Fabian Maienfisch
Stv. Leiter Kommunikation und Mediensprecher SECO
Tel. +41 58 462 40 20

Kontakt:
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Holzikofenweg 36
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung