ASTRA - Verkehrsprognose Sommer 2022: Hohes Verkehrsaufkommen erwartet

04.07.2022, Bern - Von Anfang Juli bis Mitte September muss wegen des Ferienreiseverkehrs insbesondere jeweils von Freitag bis Sonntag mit langen Staus und grossen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Der coronabedingte Nachholbedarf für Ferienreisen und die im Flugverkehr erwarteten Probleme dürften sich zusätzlich negativ auf das Verkehrsgeschehen auswirken.
Ortschaften entlasten – Bei Stau auf der Autobahn bleiben
Hohes Verkehrsaufkommen mit Stau und Zeitverlusten auf Hauptachsen führt oft zu unerwünschtem Ausweichverkehr. Dieser belastet die Menschen in den Ortschaften entlang der Nationalstrassen und führt letztlich zum Verkehrskollaps in den Regionen. Der öffentliche Verkehr (Busse, Postauto) und der Langsamverkehr auf den Kantons- und Gemeindestrassen werden behindert und das Unfallrisiko steigt. Es ist deshalb wichtig, dass Reisende auch bei Stau auf der Autobahn bleiben und diese nicht verlassen, nicht zuletzt aus Rücksichtnahme gegenüber der örtlichen Bevölkerung.
Das Bundesamt für Strassen steht auch in diesem Sommer in engem Kontakt mit den Behörden der besonders betroffenen Kantone, namentlich den Kantonspolizeien.
Tipps zum Stauvermeiden
Vermeiden Sie wenn möglich die Hauptreisetage Freitag bis Sonntag und fahren Sie unter der Woche. Gleiches gilt für (Tages-)Ausflüge in die von Stau besonders betroffenen Regionen. Wenn Sie zur Hauptreisezeit fahren müssen, planen Sie genügend Zeit ein und führen Sie genügend Getränke im Auto mit.
Auf folgenden Strecken muss mit Behinderungen gerechnet werden:
Autobahnen:
- A1 im Grossraum Zürich
- A1 Härkingen – Wangen a.A.
- A1/A6 in der Region Bern
- A1 Region Lausanne
- A1 Genf (Ausreise nach Frankreich)
- A2 Basel
- A2/A14 Region Luzern
- A2 Altdorf – Biasca (Gotthard-Strassentunnel)
- A2 Lugano – Chiasso (Ausreise nach Italien)
- A3 Walenstadt – Reichenburg
- A8 um Interlaken – Spiez
- A8 Sarnen – Verzweigung Lopper
- A13 Chur-Nord – Reichenau
- A13 Sarganserland – Zizers
Hauptstrassen und Grenzübergänge:
- Spiez – Kandersteg (Hinreise)
- Gampel – Goppenstein (Rückreise)
- Brunnen – Flüelen (Axenstrasse)
- Raron – Brig
- Bellinzona – Locarno
- sowie diverse Hauptstrassen im Berner Oberland, in Graubünden und in den Walliser Seitentälern
- An den Grenzübergängen Bardonnex, Chiasso, Au, Koblenz, St. Margrethen und Thayngen sind Wartezeiten ebenfalls möglich.
Autoverladestationen:
Im Sommer werden die Verladestationen weniger rege als im Winter beansprucht. Wartezeiten sind dennoch nicht auszuschliessen – im Vergleich zu den Wintermonaten fallen die Wartezeiten jedoch geringer aus. Am Oberalp verkehren während den Sommermonaten keine Züge, die Passstrasse steht den Verkehrsteilnehmenden zur Verfügung.
Medienkontakt:
Mediendienst ASTRA
058 464 14 91
media@astra.admin.ch
Kontakt:
Grüzefeldstrasse 41
8404 Winterthur
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.