Logoregister

EJPD - Ukraine: Evaluationsgruppe zum Schutzstatus S nimmt ihre Arbeit auf


Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

08.07.2022, Bern - Auf Einladung von Bundesrätin Karin Keller-Sutter ist am 7. Juli 2022 die neu geschaffene Evaluationsgruppe zum Status S erstmals in Bern zusammengekommen. Diese soll die Herausforderungen und Fragen identifizieren, die sich bei der Anwendung des Status S ergeben. In einem Bericht soll die Evaluationsgruppe bis Ende Juni 2023 eine Beurteilung der geltenden Regelung des Status S sowie seiner Einbettung im Schweizer Asylsystem vornehmen. Der Bundesrat hatte am 12. März 2022 erstmals den Schutzstatus S für Vertriebene aus der Ukraine aktiviert.


Logoregister

Die erste Sitzung der Evaluationsgruppe galt der Auftragsklärung und der Definition der Fragestellungen, die das Gremium anschauen wird. Die Evaluationsgruppe hat den Auftrag die Stärken und Schwächen der geltenden Regelung für die Schutzbedürftigen und ihrer Umsetzung in der Praxis aufzuzeigen. Konkret geht es darum, zu prüfen, inwiefern sich der rechtliche Rahmen des Status S beispielsweise in Bezug auf die Erfüllung seiner Schutzfunktion, der Entlastung des Asylsystems oder der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen bewährt hat. Basierend auf diesen Elementen soll die Evaluationsgruppe schliesslich im Bericht eine Analyse des rechtlichen Handlungsbedarfs und Spielraums vornehmen. Nach dem Treffen hielt Bundesrätin Keller-Sutter fest: "Es ist wichtig bereits jetzt mit der Auswertung des Status S zu beginnen und nicht erst, nach dessen Aufhebung."

Anhörungen mit den Verantwortlichen

Zur Erarbeitung des Berichtes wird die Evaluationsgruppe die operativ tätigen Verantwortungsträger wie das Staatsekretariat für Migration, die Kantone, Gemeinden, Städte, Hilfswerke und weitere Organisationen anhören. Ein Zwischenbericht soll bis Ende 2022 vorliegen, der abschliessende Bericht bis Ende Juni 2023.

Geleitet wird die Evaluationsgruppe von Alt-National und Alt-Regierungsrat Urs Hofmann (AG). Dieser hielt nach dem Treffen fest: "Wir werden die Fragen, die sich zum Status S stellen genau analysieren, daraus die Lehren ziehen und wenn nötig Anpassungsvorschläge machen".

Weitere Mitglieder sind Paolo Beltraminelli (Alt-Staatsrat TI), Roland Eberle (Alt-Ständerat und Alt- Regierungsrat TG), Kurt Fluri (Nationalrat SO, Alt-Stadtpräsident Solothurn und Präsident des Städteverbandes), Béatrice Métraux (Alt-Regierungsrätin VD), Mario Gattiker (Alt-Staatssekretär SEM), sowie als Beisitz Christine Schraner Burgener (Staatssekretärin SEM).

Rund 57 000 mit Status S

56 908 Vertriebene aus der Ukraine haben in der Schweiz inzwischen den Schutzstatus S und damit rasch Schutz erhalten, ohne ein ordentliches Asylverfahren durchlaufen zu müssen. Der Status S entspricht weitgehend der Lösung, welche die EU-Mitgliedstaaten beschlossen haben. Um europaweit eine möglichst einheitliche Regelung für die Schutzbedürftigen aus der Ukraine zu haben, hatte der Bundesrat eine Reihe von Anpassungen vorgenommen, wie etwa beim Zugang zur Erwerbstätigkeit sowie in Bezug auf die Bewegungsfreiheit.

Der Schutzstatus S war aufgrund der Erfahrungen der Jugoslawien-Kriege in den 1990er-Jahren geschaffen worden, wird im Ukraine-Krieg 2022 erstmals angewendet. Um sicherzustellen, dass die Erfahrungen aufbereitet und ausgewertet werden, hat Bundesrätin Keller-Sutter im Mai entschieden, eine Evaluationsgruppe einzusetzen. Heute hat sie in Bern die erste Sitzung des Gremiums eröffnet und das weitere Vorgehen mit den Mitgliedern erörtert.


Medienkontakt:
Kommunikationsdienst EJPD
info@gs-ejpd.admin.ch
T +41 58 462 18 18

Kontakt:
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Bundeshaus West
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung