Logoregister

SAK: Die starke Preisentwicklung an den Energiemärkten führt zu höheren Stromkosten 2023


St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG

31.08.2022, Die Strompreise der SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG), zusammengesetzt aus den Komponenten Energie, Netznutzung und Abgaben, steigen 2023 an. Für einen durchschnittlichen 4- Personen-Haushalt bedeutet dies jährliche Mehrkosten von rund 30 Prozent, bzw. knapp 290 CHF. Für die Kostensteigerung sind schwergewichtig die seit Ende 2021 extrem gestiegenen Preise an den Energiemärkten verantwortlich.


News Abo

Energie: Deutliche Preissteigerung

Seit Jahresbeginn verzeichnet der Terminpreis für Strom 2023 einen Anstieg von über 500 Prozent. Grund sind die geopolitischen Spannungen im Russland-Ukraine-Konflikt, die aufgrund stark gestiegener Brennstoffkosten zu erhöhten Preisniveaus an den Strommärkten führen. Dazu kommen die Ausfälle französischer Kernkraftwerke, deren Reaktoren aufgrund der Corona-Pandemie nicht gewartet werden konnten und folglich die Schweiz nicht planmässig beliefern können.

Dank der strukturierten Beschaffungsmethode konnte die SAK einen Grossteil vom Energiebedarf 2023 bereits vor der zunehmenden Preisentwicklung einkaufen. Gepaart mit der produzierten Strommenge von den eigenen Produktionsanlagen, welche rund ein Siebtel des Energieportfolios ausmacht, erzielt die SAK im Vergleich zu den aktuellen Marktpreisen deutlich günstigere Konditionen. Dennoch hat die starke Preisentwicklung auch Einfluss auf die Strompreise 2023 der SAK. So steigt der Energiepreis für einen durchschnittlichen 4- Personen-Haushalt (ElCom-Verbrauchs-Kategorie H4) gegenüber dem Vorjahr von 8,3 Rappen pro Kilowattstunde (Rp./kWh) auf 14,59 Rp./kWh. an.

Positiver gestalten sich die Konditionen 2023 für die Rücklieferanten. Beispielsweise wird der Rückliefertarif für Anlagen kleiner 150 Kilovoltampere (kVA) auf 11,17 Rp./kWh steigen. Zusätzlich können die Herkunftsnachweise (HKN) an die SAK verkauft werden, womit sich der Gesamtrückliefertarif auf 14,07 Rp./kWh erhöht. Und ergänzend wird der höchst zertifizierte Anteil Wasserkraft am SAK Strom-Standardprodukt «naturemade basic» erhöht.

Netznutzung: Steigende Preise

Für die Netznutzung inklusive Systemdienstleistungen (SDL) steigen die Entgelte 2023 gegenu¨ber 2022 für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt (ElCom-Verbrauchs-Kategorie H4) von 9,68 Rp./kWh auf 9,83 Rp./kWh leicht an. Die wesentlichen Einflu¨sse liegen in den stark steigenden Kosten für die allgemeinen SDL sowie den steigenden Vorlieger-Netznutzungstarifen.

Die allgemeinen SDL erhöhen sich von 0,16 auf 0,46 Rp./kWh. Weiter steigen die Netzkosten von Swissgrid und führen folgedessen zu erhöhten Vorlieger-Netznutzungstarifen der Axpo. Beide Grössen liegen ausserhalb des Einflussbereichs der SAK und werden schweizweit bei allen Stromversorgern Auswirkung haben. Eigene Kostenanpassungen können die steigenden externen Kosten teilweise, jedoch nicht vollständig, kompensieren.

Abgaben: Unveränderte Preise

Die Abgaben für den Netzzuschlag betragen unverändert 2,3 Rp./kWh.

Investition in erneuerbare Energielösungen

Seit Jahren baut die SAK ihre Strom-Eigenproduktion aus. Mit dem Wasserkraftwerk Schils in Flums werden nach einem mehrjährigen Erneuerungsprojekt und seit der Inbetriebnahme im Sommer 2021 zusätzlich 2'000 Haushalte mit Strom versorgt. Die SAK setzt sich mit grossem Engagement auch für den Zubau der Ostschweizer Photovoltaik ein. Mit Investitionen in erneuerbare Energien aus der Region unterstützt die SAK den Produktionsstandort Schweiz sowie die Energiestrategie 2050.

Medienkontakte

SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG)

Roman Griesser

Leiter Unternehmenskommunikation / Medienstelle

T +41 71 229 52 09

medien@sak.ch


Kontakt:
St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG
Vadianstrasse 50
9000 St.Gallen

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung