Wie das Smart Home beim Energie sparen hilft / Energie-Manager koordiniert Wärmepumpenheizung, E-Auto und Haushaltgeräte


Stiebel Eltron

19.09.2022, Lupfig (ots) - Die sprunghaft steigenden Energiepreise stellen Verbraucherinnen und Verbraucher vor die Frage, wie sich die Kosten für Heizung und Strom senken lassen. Smart-Home-Anwendungen bieten die Möglichkeit, den Energieverbrauch transparent zu machen und helfen dabei, Geld zu sparen. Die mit Strom betriebene Wärmepumpenheizung lässt sich beispielsweise ebenso wie andere Geräte im Haushalt – Waschmaschine, Elektroherd oder Elektroboiler – mit einem smarten Energiemanager vernetzen.


News Abo

«Die Wärmepumpenheizung bietet ganz neue Möglichkeiten, den Energieverbrauch in einem Haushalt zu steuern», sagt Zdravko Djuric, Leiter Produktmanagement bei STIEBEL ELTRON Schweiz. «Der Stromantrieb ist dafür ein entscheidender Vorteil: Eine Wärmepumpe fügt sich damit nahtlos in die stromgeführte Infrastruktur eines smarten Zuhauses ein. Die Systeme arbeiten dabei sehr effizient: Strom dient der Wärmepumpe nur als Antriebsenergie. Mittels Umweltenergie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser werden aus einer Kilowattstunde Strom rund drei bis fünf Kilowattstunden Wärme.»

Strom sparen mit smarten Sensoren

Der Energieverbrauch lässt sich im vernetzten Zuhause optimal an den aktuellen Wärmebedarf anpassen: Dazu überwachen Temperatursensoren zum Beispiel separat alle Wohnräume. Heizen sich die Zimmer über direkte Sonneneinstrahlung auf, wird mit einer direkten Meldung an die Heizanlage die Wärmezufuhr gedrosselt.

Kombination mit Solarenergie – möglichst viel eigenen Strom nutzen

Zudem eignet sich die grüne Heiztechnik in einem vernetzten Smart Home ideal, um selbst produzierten Strom zu nutzen. So lässt sich beispielsweise am Morgen mit Warmwasser duschen, das schon am Vortag mit überschüssigem Strom von einer Photovoltaikanlage erwärmt wurde. Ein smarter Energiemanager stimmt die beiden Systeme perfekt aufeinander ab. Weitere Verbraucher im Haushalt lassen sich anschliessen: beispielsweise Elektroauto, Waschmaschine oder Batteriespeicher.

«Ziel unserer Energiemanagement-Lösung ist es, möglichst viel selbst produzierten Strom zu verbrauchen», sagt Djuric. «Steigt der Eigenstromanteil, senkt das unmittelbar die Stromkosten. Daher passt die Kombination der beiden Systeme – PV-Anlage plus Wärmepumpe – so gut zusammen. Damit gelingt es, sich ein grosses Stück weit unabhängig von Preisschwankungen an den Energiemärkten zu machen.»

Bund, Kantone und Gemeinden unterstützen die Haushalte finanziell bim Umstieg auf nachhaltige Heiztechnik. Informationen zu aktuellen Förderprogrammen für Wärmepumpen gibt es hier:

www.stiebel-eltron.ch/foerderung

Pressekontakt:

STIEBEL ELTRON AG

Gass 8 | 5242 Lupfig

056 464 05 00

info@stiebel- eltron.ch


Kontakt:
Stiebel Eltron
Gass 8
5242 Lupfig

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung