Das EDA öffnet seine Türen anlässlich des Zukunftstags

11.11.2022, Bern - 80 Kinder durften am Zukunftstag an der Zentrale des EDA in Bern das Bundesratszimmer sehen und hatten die Möglichkeit, einen Tag lang in die Rolle jener zu schlüpfen, welche die Aussenpolitik der Schweiz umsetzen.
In fünf Workshops, organisiert von verschiedenen EDA-Abteilungen, vertieften die Kinder am Vormittag Arbeitsfelder der Schweizer Aussenpolitik. Vieles war für die jungen Menschen nicht alltäglich: « Nun weiss ich was meine Mutter macht während ich in der Schule bin», sagte Selana (12 Jahre) nach dem Workshop bei der Kommunikationsabteilung. « Ich habe schon viele coole Sachen gesehen und habe mich auf die Tour durch das Bundeshaus gefreut », betonte Sofia (11 Jahre). Dabei haben die Kinder erfahren, wie und mit welchen Mitteln das EDA mit der Schweizer Bevölkerung in Austausch tritt.
Nur Berge, Schnee und Schoggi?
Was wissen die Menschen in anderen Ländern über die Schweiz? Wie sehen diese die Schweiz? Nur Berge, Schnee und Schoggi? Antworten auf solche Fragen und viele Einblicke in die Weltausstellungen, die Houses of Switzerland an den Olympischen Spielen, die Medien- und Studienreisen für ausländische Medienschaffende und Expertinnen und Experten wie auch Informationen zu Social Media und Kommunikation erhielten die Kinder im Workshop von Präsenz Schweiz.
«Ich packe in meinen Koffer…»
Bei der Humanitären Hilfe haben die Kinder erfahren, wie und wo humanitäre Hilfe rund um die Welt geleistet wird. Anhand des konkreten Beispiels der jüngsten Überschwemmungen in Pakistan sahen die Kinder anschaulich, wie ein Einsatz aussehen kann. Aber was benötigt man für solch einen Einsatz? Mit dem Spiel «Ich packe in meinen Koffer…» haben die teilnehmenden Kinder ihren eigenen Rucksack im Ausrüstungsraum des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe, «Whitebox», gepackt. Sie testeten auch Satellitentelefone und versuchten, eine Verbindung zu diesen Geräten herzustellen, die in Gebieten eingesetzt werden, in denen die Telekommunikationsmittel zerstört oder nicht vorhanden sind.
Insekten essen und ein Haselnussbaum für nachhaltige Entwicklung
In ihrem Workshop sensibilisierte die Globale Zusammenarbeit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA die Kinder für die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030. Die Kinder diskutierten über die Auswirkungen unseres Lebensmittelkonsums auf das Klima, die Gesundheit und die Umwelt, zum Beispiel über den Konsum von Fleisch und dessen Alternativen. Dabei konnten die Kinder auch Insekten eines Schweizer Unternehmens probieren.
Später erfuhren die Kinder, wie die DEZA in den Bereichen Klimawandel, Wasser und Wälder aktiv ist. Die Kinder pflanzten einen Haselnussbaum im Korridor des DEZA-Gebäudes. Sie werden von nun an über das Leben des Baums auf dem Laufenden gehalten und erhielten als Andenken eine Packung Schweizer Bio-Popcorn.
Computer zerlegen und Päckli röntgen
Die Direktion für Ressourcen zeigte in ihrem Workshop auf, welche Lehrberufe es im EDA gibt, was Lernende in der Informatik, der Logistik, der Mediamatik und der Kaufmännischen Lehre tun. Im kaufmännischen Bereich lernten die Kinder, eine PowerPoint Präsentation zu bearbeiten, in der IT einen Computer zu zerlegen und beim Kurier Päckchen zu röntgen. Bei der Mediamatik wurden Videoproduktionen gezeigt und vieles, vieles mehr. Die Jungen und Mädchen konnten bei den praxisnahen und interaktiven Beiträgen der Lernenden in die jeweilige Berufswelt eintauchen.
Im Mittelpunkt der Vorbereitungen für den UNO-Sicherheitsrat
Mila (10 Jahre) und Anahita (10 Jahre) haben am frühen Morgen den Mitarbeitenden der UNO- Abteilung Fragen zu ihrem Berufsalltag gestellt. Sie erklärten, dass sie es spannend fanden, wie unterschiedlich die Leute ihre Berufe beschrieben und dass viele als Kind nie gedacht hätten im EDA zu arbeiten, aber trotzdem dort gelandet sind.
Aber auch Digitalisierung und neue hybride Sitzungsformen stiessen auf Neugier: «Ich fand es krass, dass so viele Leute beim Sicherheitsratsbriefing dabei waren», sagte Anahita.
Einblick in Möglichkeiten und Themen der Arbeitswelt
Die Sektion Chancengleichheit EDA und globale Genderfragen organisiert jedes Jahr den Zukunftstag im EDA. Ziel ist es, die Kinder in ihrer Berufswahl zu unterstützen. Sie erhalten Einblick in die Möglichkeiten und Themen, die das Arbeitsleben im Allgemeinen und dasjenige im EDA bereithält. «Ich habe heute vieles gelernt und ein paar Orte hier entdeckt, die ich nicht kannte», fasste Elina zusammen.
Diese Medienmitteilung ist mit der tatkräftigen Unterstützung von Margherita, Charlotte, Mia, Sofia, Julia, Daniel, Ella, Nora, Kasimir, Elina, Siméon, Livio, Dalia, Johanna, Selena und Claire im Workshop von Kommunikation EDA entstanden.
Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
3003 Bern
058 462 31 53
kommunikation@eda.admin.ch
Kontakt:
Effingerstrasse 27
3003 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.