Schulmuseum Bern: Die Schule der Zukunft macht Halt im Westside Bern


Schulmuseum Bern

15.11.2022, Bern/Köniz (ots) - Das Schulmuseum Bern macht mit seiner interaktiven Ausstellung "Schule. Experiment Zukunft" die Diskussion über die Schule der Zukunft öffentlich. Das auch als Wanderausstellung realisierte Projekt ist ab heute für zwei Monate im Westside Shopping- und Erlebniscenter zu sehen.


News Abo

In Fach- und Interessenkreisen ist der Diskurs über das Schul- und Bildungswesen selbstverständlich. Was jedoch fehlt, ist eine lebhafte und grundlegende öffentliche Diskussion. Und genau hier setzt das Schulmuseum Bern mit seiner neuen Ausstellung "Schule. Experiment Zukunft" an: Fünf mögliche Szenarien zur Schule der Zukunft werden vorgestellt, und das Publikum kann mittels App sein favorisiertes Modell wählen. Im Westside Bern kann die Ausstellung sehr viele Menschen zum Nachdenken und Mitreden über Schule bewegen. Mit der neuen Ausstellung bezweckt das Schulmuseum Bern, einen Meinungsbildungsprozess zu fördern, der aktueller und dringender nicht sein könnte.

Die Digitalisierung hat es möglich gemacht: Wissen ist heute jederzeit und von überall aus abrufbar. Doch reicht das, um die globalisierten Probleme der Gegenwart lösen zu können? Was soll die Schule behalten, was soll sie über Bord werfen, und auf was sollte sie sich allenfalls zurückbesinnen, um für die Zukunft bereit zu sein? Was bringt uns als Individuen und als Gesellschaft weiter? Wie weit die Meinungen dazu auseinandergehen, widerspiegeln fünf fiktive Initiativen, welche fünf mögliche Schulszenarien vorstellen. Die Besucherinnen und Besucher erhalten in der Ausstellung Informationen und einen digitalen Fragebogen (Applikation von smartvote) zum Thema Schule der Zukunft. Die Antworten werden in einer persönlichen Smartspider-Grafik visualisiert, sodass sich die eigene Meinung leicht mit den Positionen der Initiativen vergleichen lässt. Auf dieser Basis gibt das Publikum am Schluss einer der fünf Initiativen eine Stimme ab. Kurz: Wir alle machen Schule! (Die Online-Wahlhilfe smartvote wird seit 2003 bei Wahlen und Abstimmungen auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene eingesetzt.)

Die Ausstellung erfreut sich bereits eines grossen Echos: Swisscom, Schulverlag plus, Lernwabe, Jacobs Foundation, Ernst-Göhner-Stiftung und weitere unterstützten die Realisierung der Ausstellung. Mit CompiSternli und profilQualité wurde das Vermittlungsangebot "Wir machen Schule" für Schulklassen und Familien entwickelt. Die Ausstellung wird an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen und öffentlichen Orten gezeigt. Der Smartspider wächst täglich: www.schule-zukunft.ch

Pressekontakt:

Andrea Matter, Leiterin Schulmuseum Bern: 031 971 04 07, andrea.matter@schulmuseumbern.ch


Kontakt:
Schulmuseum Bern
Muhlernstrasse 9
3098 Köniz

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung