Bundesamt für Landwirtschaft: Risiken der Pflanzenschutzmittel nehmen ab


Bundesamt für Landwirtschaft BLW

28.11.2022, Bern - Das Bundesamt für Landwirtschaft veröffentlicht zum ersten Mal die Berechnungen der Risikoindikatoren für Pflanzenschutzmittel. Diese haben ergeben, dass die von der Landwirtschaft zur Risikoreduktion ergriffenen Massnahmen erfreulicherweise ihre Wirkung zeigen. Aus den aktuellen Verkaufszahlen ist ausserdem zu entnehmen, dass im Jahr 2021 wieder mehr Pflanzenschutzmittel, die auch in der Biolandwirtschaft eingesetzt werden können, verkauft wurden. Dieser Anstieg lässt sich durch die schwierigen und krankheitsbegünstigenden Witterungsbedingungen erklären.



Im Jahr 2021 legte das Parlament das Ziel fest, bis 2027 die mit Pflanzenschutzmitteln verbundenen Risiken für Oberflächengewässer, das Grundwasser und naturnahe Lebensräume wie beispielsweise Biotope um 50 Prozent zu reduzieren. Um diese Risiken berechnen zu können, wurden Indikatoren entwickelt. Diese basieren auf dem Risikopotenzial jeder einzelnen Substanz, auf den davon verkauften Mengen und auf den zur Risikominderung getroffenen Massnahmen. Die ersten Berechnungen sind vielversprechend, doch bis zur Erreichung der Ziele in der Praxis ist es noch ein weiter Weg.

Die Berechnungen zeigen, dass dank der deutlichen Reduzierung des Einsatzes von Produkten, die das Grundwasser verunreinigen könnten, das Kontaminationsrisiko verglichen mit dem Referenzzeitraum 2012–2015 um die Hälfte verringert werden konnte. Auch das Risiko für Oberflächengewässer ist rückläufig. Das ist unter anderem der Sanierung von Waschplätzen für Spritzgeräte und den Massnahmen zur Verringerung von Abdrift und Abschwemmung zu verdanken. Der Indikator für naturnahe Lebensräume zeigt noch keine Verbesserung bezüglich Risikoreduktion. Um die Risiken noch weiter senken zu können, führt der Bundesrat am 1. Januar 2023 zusätzliche Reduktionsmassnahmen ein. Dazu zählt, dass Antidriftdüsen obligatorisch werden. Ausserdem werden im ökologischen Leistungsnachweis bestimmte Pestizide verboten, wenn ein weniger gefährliches Alternativprodukt zugelassen ist. Dies wird helfen, das Risiko für Oberflächengewässer und naturnahe Lebensräume weiter zu reduzieren.

Mehr Pflanzenschutzmittel für die Biolandwirtschaft verkauft

Im Jahr 2021 musste die Schweizer Landwirtschaft vermehrt Pflanzenschutzmittel einsetzen, weil die Witterungsbedingungen schlecht waren. Die starken Niederschläge begünstigten die Ausbreitung von Krankheiten, beispielsweise bei Reben, Obst und Kartoffeln. Um die Ernte zu schützen oder schlechthin zu retten, mussten die Landwirtinnen und Landwirte mehr Behandlungen durchführen. Dabei ist wichtig zu betonen, dass dieser Anstieg zwar den Reduktionstrend der letzten Jahre verlangsamt, er aber in erster Linie Pflanzenschutzmittel betrifft, die auch in der Biolandwirtschaft zugelassen sind.

Bei den Fungiziden lässt sich im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg der Verkaufsmengen um 187 Tonnen feststellen; davon wurden Schwefel, Kupfer und Kaliumbicarbonat insgesamt 170 Tonnen mehr verkauft. Bei den Insektiziden wurde eine Zunahme beim Paraffinöl verzeichnet (+154 t). Dabei handelt es sich um ein Insektizid, das in der Biolandwirtschaft zugelassen ist und als Ersatz für Chlorpyrifos dient, das im Jahr 2020 verboten wurde. Bei den Herbiziden ist hingegen ein erneuter Rückgang der Verkaufsmengen festzustellen (–18 t gegenüber 2020). Im Jahr 2021 wurden insgesamt 2259 Tonnen Pflanzenschutzmittel verkauft.

Alle Zahlen und Tabellen sind online auf der Website des BLW verfügbar.


Medienkontakt:
Florie Marion, Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste, Tel. +41 58 461 14 41
Jonathan Fisch, Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste, Tel. +41 58 483 92 78

Kontakt:
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Schwarzenburgstrasse 165
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung