Ermächtigung für Strafverfahren gegen ausserordentlichen Staatsanwalt des Bundes


Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

21.12.2022, Bern - Stephan Zimmerli, ausserordentlicher Staatsanwalt des Bundes, darf ein Strafverfahren gegen Sonderermittler Peter Marti durchführen. Die Generalsekretärin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) hat am 20. Dezember 2022 die dafür notwendige beamtenrechtliche Ermächtigung erteilt.


News Abo

Die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft (AB-BA) hatte Peter Marti im Januar 2021 zum ausserordentlichen Staatsanwalt des Bundes ernannt, um eine mögliche Verletzung des Amtsgeheimnisses im Zusammenhang mit dem «Fall Crypto AG» zu prüfen. Inzwischen wurde gegen Marti selber Strafanzeige eingereicht. Um diese Vorwürfe zu untersuchen, setzte die AB-BA Stephan Zimmerli als ausserordentlichen Staatsanwalt des Bundes ein.

Ermächtigung ist kein Hinweis auf Schuld oder Unschuld einer Person Voraussetzung für eine strafrechtliche Verfolgung von Peter Marti ist eine beamtenrechtliche Ermächtigung. Diese bezweckt den Schutz der reibungslosen Verwaltungstätigkeit des Bundes sowie der Bundesbediensteten persönlich vor unbegründeten, insbesondere trölerischen und mutwilligen Strafverfahren. Die beamtenrechtliche Ermächtigung muss grundsätzlich erteilt werden. Bereits eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass der Tatbestand erfüllt sein könnte, genügt. Verweigert werden kann sie nur, wenn offensichtlich keine strafbare Handlung vorliegt, wenn es sich um einen leichten Fall handelt oder die fehlbare Person mit einer angemessenen disziplinarischen Massnahme belegt wurde. Andere Verweigerungsgründe sieht das Gesetz nicht vor.

Über beamtenrechtliche Ermächtigungsgesuche entscheidet die Generalsekretärin oder der Generalsekretär des EJPD. Im vorliegenden Fall wurde die Ermächtigung erteilt, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Marti zur Last gelegten Straftatbestände erfüllt sind. Die Ermächtigung zur Strafverfolgung ist jedoch kein Hinweis auf Schuld oder Unschuld einer Person. Dies zu prüfen ist allein die Aufgabe der Strafverfolgungsbehörde und nicht des EJPD.

Beamtenrechtliche Ermächtigung ist nicht gleich Ermächtigung zur Verfolgung politischer Straftaten Die beamtenrechtliche Ermächtigung gemäss Art. 15 des Verantwortlichkeitsgesetzes ist nicht mit der Ermächtigung zur Verfolgung politischer Straftaten gemäss Art. 66 des Strafbehördenorganisationsgesetzes zu verwechseln. Während erstere wie dargelegt nur aus rechtlichen bzw. sachlichen Gründen verweigert werden darf, kann letztere einzig zum Schutz der Interessen des Landes, mithin also aus aussen- und sicherheitspolitischen Gründen, verweigert werden.


Medienkontakt:
Kommunikationsdienst EJPD
058 462 18 18
info@gs-ejpd.admin.ch

Kontakt:
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Bundeshaus West
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung