News Abo

Energie: Bund unterzeichnet Vertrag für ein zweites Reservekraftwerk


Bundesamt für Energie BFE

22.12.2022, Bern - Der Bund hat einen weiteren Vertrag für ein Reservekraftwerk unterzeichnet, das bereits im laufenden Winter 2022/23 bereitsteht. Es handelt sich um das bestehende thermische Kraftwerk von Groupe E in Cornaux (NE) mit einer Leistung von bis zu 36 Megawatt (MW).


News Abo

Der Bundesrat stärkt mit verschiedenen Massnahmen die Energieversorgung der Schweiz. Neben der Wasserkraftreserve gehören auch Reservekraftwerke dazu. Mitte August 2022 hat der Bundesrat sein Einverständnis für entsprechende Vertragsverhandlungen gegeben. Anfang September wurde der erste Vertrag mit GE Gas Power für ein temporäres Reservekraftwerk in Birr (AG) mit einer Leistung von rund 250 MW unterzeichnet. Dieses befindet sich im Aufbau. Es soll ab Mitte Februar 2023 bis April 2026 bei Bedarf Reservestrom ins Netz einspeisen.

Nun hat der Bund mit dem bestehenden thermischen Kraftwerk (Cornaux 1) des Westschweizer Energieversorgungsunternehmens Groupe E ein weiteres Reservekraftwerk unter Vertrag genommen. Damit steht in diesem Winter eine Kraftwerkreserve von insgesamt rund 286 MW zur Verfügung.

Das Kraftwerk in Cornaux kann mit Erdgas oder extraleichtem Heizöl betrieben werden. Es wurde 1966 errichtet, die derzeitige Gasturbine stammt von 1988. Die Kosten für die Bereitstellung über die Vertragslaufzeit vom 1. Februar 2023 bis 30. April 2026 belaufen sich auf rund 9.15 Millionen Franken (Fixkosten). Das Kraftwerk wird jeweils für die Monate Januar bis April als Reservekraft bereitgestellt und nur im Notfall betrieben. Der Abruf erfolgt wie bei der Wasserkraftreserve durch Swissgrid. Die Höhe der variablen Kosten, beispielsweise für Beschaffung, Transport und Lagerung des Brennstoffs oder die Beschaffung der CO2-Emissionsrechte, hängt davon ab, ob das Reservekraftwerk tatsächlich abgerufen wird. Diese variablen Kosten wird Groupe E dem Bund zum Selbstkostenpreis in Rechnung stellen.

Die lokalen und kantonalen Behörden wurden seit dem Start der Gespräche mit Groupe E vom Bund auf dem Laufenden gehalten und vor dem Vertragsabschluss nochmal informiert. Die Gemeinde Cornaux und der Kanton Neuenburg engagieren sich mit der Bereitstellung dieses Reservekraftwerks gemeinsam mit dem Bund für die Stärkung der Versorgungssicherheit.


Medienkontakt:
Marianne Zünd
Leiterin Medien und Politik
Bundesamt für Energie (BFE)
058 462 56 75
marianne.zuend@bfe.admin.ch

Kontakt:
Bundesamt für Energie BFE
Pulverstrasse 13
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung