Bundesamt für Gesundheit: 2022 erhielten 570 Personen ein Organ

25.01.2023, Bern - In der Schweiz erhielten im vergangenen Jahr 570 Personen ein – oft lebensrettendes – Organ. Davon bekamen 116 Personen ein Organ aus einer Lebendspende. Nach wie vor herrscht jedoch Organmangel. Mit einem neuen Film aus der Sicht einer jungen Betroffenen zeigt die Organspende- Kampagne von BAG und Swisstransplant, was eine Spende für Empfängerinnen und Empfänger bedeutet.
Die Zahl der Personen auf der Warteliste ist ebenfalls stabil: Ende 2022 warteten 1442 Personen auf mindestens ein Organ (2021: 1434). Für rund die Hälfte der Personen auf der Warteliste kam aus gesundheitlichen Gründen aber eine Transplantation nicht in Frage.
Dokumentarfilm «Was ein Teenager uns vom Leben lehren kann»
Die Bedeutung einer Organspende ist für gesunde Menschen schwer zu fassen. Wie einschneidend eine Organspende und das Festhalten des Spendeentscheids sein können, zeigt der 20-minütige Dokumentarfilm «Was ein Teenager uns vom Leben lehren kann»: Die heute 18-jährige Carina ist auf den ersten Blick ein ganz normaler Teenager. Auf den zweiten Blick wird klar, dass sie ihr Leben anders lebt als die meisten Menschen. Mit 10 Jahren bekam Carina ein Kunstherz und mit 11 Jahren eine Herztransplantation. Im Film wird Carina auf ihrem seit langem geplanten Töffli-Roadtrip über den Gotthard begleitet. Er zeigt, wie sie trotz der durchgestanden schwierigen Situation ihr Leben intensiv und mit einer bewundernswerten Gelassenheit lebt. Der Dokumentarfilm ist Teil der neuen Organspende-Kampagne «Regeln statt aufschieben: die Organspende.» Sie soll möglichst viele Menschen in der Schweiz motivieren, sich Gedanken zu einer Organspende zu machen und den Willen festzulegen.
Aktuell grösste Hürde in der Praxis
Die aktuell grösste Herausforderung ist, dass oft keine Willensäusserung der betroffenen Person vorliegt und die Angehörigen ohne Anhaltspunkte entscheiden müssen. Die Ende 2022 lancierte Kampagne von BAG und Swisstransplant will die Menschen deshalb motivieren, den persönlichen Willen festzuhalten: in einer Organspende-Karte, einer Patientenverfügung oder im elektronischen Patientendossier.
Auf der Kampagnen-Website www.leben-ist-teilen.ch stehen der Bevölkerung umfassende Informationen rund um das Thema Organspende und Willensäusserung zur Verfügung (Broschüren, Organspende- Karte, Informationsfilme oder Hintergrundberichte). Materialien können in verschiedenen Sprachen entweder heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden.
Das Volk hat sich am 15. Mai 2022 für die erweiterte Widerspruchslösung bei der Organspende ausgesprochen. Die Gesetzesarbeiten zur Umsetzung der Widerspruchslösung sind gestartet. Der genaue Zeitpunkt der Umstellung steht noch nicht fest. Bis es soweit ist, gilt weiterhin die erweiterte Zustimmungslösung, bei der eine Entnahme von Organen und Geweben nach dem Tod nur möglich ist, wenn eine Zustimmung der betroffenen Person vorliegt.
Das BAG informiert die Bevölkerung während der Übergangsphase (2022–2024) und bis zur Einführung der neuen Regelung mit der Kampagne «Regeln statt aufschieben: die Organspende.» regelmässig zum Thema Organspende.
Medienkontakt:
Bundesamt für Gesundheit, Kommunikation
+41 58 462 95 05, media@bag.admin.ch
Kontakt:
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.