Bündner Kulinarik zum Auftakt der dritten Emna rumantscha

21.02.2023, Bern - Heute hat die dritte internationale Woche der rätoromanischen Sprache (Emna rumantscha) begonnen, eine gemeinsame Initiative des EDA sowie des Kantons Graubündens und der Lia Rumantscha. Das diesjährige Programm umfasst unter anderem einen Kochworkshop in Bern im Beisein von Bundesrat Ignazio Cassis, Nationalratspräsident Martin Candinas und weiteren hochkarätigen Gästen, einen Themenabend in London und Sprachkurse in New York. Ziel ist es, die sprachliche Vielfalt der Schweiz auch im Ausland bekannt zu machen.
Rätoromanische Kultur – von einer Berner Küche in die Welt hinaus
Der Einladung zum Kochworkshop unter der Leitung des Bündner Kochs Andreas Baselgia folgten Vertreterinnen und Vertreter der Schweizer Botschaften in Italien, Frankreich, Belgien und Grossbritannien sowie die Botschafterinnen Spaniens und Österreichs in der Schweiz. Durch diesen Anlass soll Wissen über die rätoromanische Kultur vermittelt und in die jeweiligen Vertretungen hinausgetragen werden. Der Workshop fand im Beisein von Bundesrat Ignazio Cassis, Nationalratspräsident Martin Candinas und dem Bündner Regierungsrat Jon Domenic Parolini statt.
Die Schweizer Botschaft in Grossbritannien wird das Thema an einem «rätoromanischen Abend» aufgreifen, den sie am 27. Februar 2023 im Rahmen der «Wales Week» (Wales-Woche) in London organisiert. Mit traditionellen Gerichten und Informationen über die rätoromanische Sprache und Kultur wird sie die Vielfalt der Schweiz mit der Wahrung des walisischen Kulturerbes in Grossbritannien verknüpfen.
Rätoromanischkurs in New York
Auch andere Schweizer Auslandvertretungen führen Anlässe zur Förderung der rätoromanischen Sprache und Kultur durch, insbesondere in Form von digitalen Events und Inhalten. Das Schweizer Generalkonsulat in New York organisiert den ersten Rätoromanischkurs in der Geschichte der Stadt. In Brooklyn gibt Chasper Pult den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie weiteren interessierten Personen einen Einblick in die rätoromanische Sprache. Zudem können Spezialitäten aus der Schweiz degustiert werden. Ausserdem zeigt das Konsulat wiederum eine Reihe von «Crashkurs Rumantsch»-Videos, die an ikonischen Orten der Stadt gedreht wurden, etwa in der U-Bahn, am Times Square, an der Wallstreet und am UNO-Sitz.
Das EDA und die Mehrsprachigkeit
Die Emna rumantscha ist Teil einer Reihe von wiederkehrenden Veranstaltungen, die wie der Tag der Mehrsprachigkeit, die Settimana della lingua italiana nel mondo, die Semaine de la francophonie und die Woche der deutschen Sprache die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für den nationalen Zusammenhalt, aber auch für die Öffnung nach aussen unterstreichen. Die internationale Wertschätzung für die Vielfalt der Schweiz ist gross.
Die Förderung der Minderheitensprachen in der Schweiz ist zudem Teil des kontinuierlichen und strukturierten politischen Dialogs, den der EDA-Vorsteher mit den Kantonen Graubünden und Tessin führt.
Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
3003 Bern
058 460 55 55
kommunikation@eda.admin.ch
Kontakt:
Effingerstrasse 27
3003 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.