UVEK genehmigt Bauprogramme 2023 für die Nationalstrassen

14.03.2023, Bern - Gestützt auf den Budgetentscheid des Parlaments wird der Bund in diesem Jahr rund 2,8 Milliarden Franken für Bau, Ausbau, Unterhalt und Betrieb des Nationalstrassennetzes investieren. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat das «Programm 2023 für die Nationalstrassen in Betrieb» und das «Bauprogramm 2023 für die Netzfertigstellung» genehmigt.
Die insgesamt rund 2,8 Milliarden Franken stammen aus dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF). Gestützt auf das Budget hat das UVEK die Bauprogramme für das Nationalstrassennetz für das Jahr 2023 bewilligt.
Ausbau- und Unterhaltsprogramm für bestehende Nationalstrassen
2023 starten die Hauptarbeiten für die folgenden Ausbau- und Unterhaltsprojekte:
A1 BE: Mühleberg Wildtierquerung A1 BE: Worblen - Viadukt A1 AG: Verzweigung Wiggertal - Aarau Ost A1 ZH: Nordumfahrung Zürich, Sanierung Tunnel Gubrist A2 BL: Hagnau - Augst A2 UR: Büel - Seedorf A13 GR: Mesocco Auf den folgenden Strecken werden 2023 die Hauptarbeiten an laufenden Projekten weitergeführt:
A1 GE: Anschluss Grand-Saconnex A1 VD:Yverdon - Arrissoules A1 AG: Reusstal - Neuenhof A1 ZH: Zürich Unterstrass - Zürich Ost (Einhausung Schwamendingen) A1 SG: St. Gallen West - St. Gallen Ost A2 BS: Osttangente Basel A2 BL: Sissach - Eptingen A2 LU: Reiden - Sursee A2 UR: Amsteg - Göschenen A2 TI: Bellinzona (Phase 1) A2 TI: Campaccio A3 GL: Weesen - Murg (Kerenzerberg) A4 SZ: Küssnacht - Brunnen A5 VD: Yverdon-Concise A5 BE: La Neuveville - Biel/Bienne Ouest A6 BE: Bern Wankdorf - Muri (Pannenstreifenumnutzung) A8 BE: Interlaken Ost - Brienz A9 VD: Vennes – Chexbres (inkl. Pannensteifenumnutuzng) A13 GR: Rothenbrunnen - Vial A14 LU/AG/ZG: Buchrain - Rütihof A16 BE: Tavannes - Bözingenfeld Umfassende Informationen zu allen grösseren Bauprojekten auf dem Nationalstrassennetz sind im Internet unter www.autobahnschweiz.ch abrufbar.
Programm STEP und grössere Vorhaben
Für Projekte im Rahmen des Strategischen Entwicklungsprogramms Nationalstrassen (STEP) und für grössere Vorhaben stehen 2023 total 482 Millionen Franken zur Verfügung. Diese Gelder werden hauptsächlich in die 2. Röhre des Gotthard-Strassentunnels, in den Sechsspur-Ausbau der Nordumfahrung Zürich (A1), in den Bypass Luzern (A2) sowie in die Umfahrung von Le Locle (A20) investiert.
Betrieblicher Unterhalt
Ergänzend zu den oben erwähnten Mitteln investiert der Bund rund 453 Millionen Franken in die Pflege des Nationalstrassennetzes – den sogenannten betrieblichen Unterhalt. Damit wird die tägliche Verfügbarkeit sichergestellt. Zum betrieblichen Unterhalt zählen unter anderem Winterdienst, Grünpflege, Beseitigung von Unfallschäden oder Reinigung.
Fertigstellung des Nationalstrassennetzes
Für Neubauten im Rahmen der Netzfertigstellung stehen 2023 insgesamt 264 Millionen Franken zur Verfügung. Die grössten Kredite wurden folgenden Kantonen zugeteilt: Wallis 111 Millionen, Obwalden 18 Millionen, Schwyz 12 Millionen und Uri 7 Millionen.
Die Netzvollendung betrifft nur noch wenige Strecken und bleibt bis zu ihrem Abschluss eine Verbundaufgabe zwischen Bund und Kantonen: Die Bauherrenaufgabe übernehmen die Kantone, dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) kommt die Oberaufsichtspflicht zu.
Medienkontakt:
Mediendienst ASTRA
058 464 14 91
media@astra.admin.ch
Kontakt:
Grüzefeldstrasse 41
8404 Winterthur
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.