Analyse der Gesamtkosten von Personenwagen


Bundesamt für Energie BFE

23.03.2023, Bern - Was kostet ein Neuwagen von der Anschaffung bis zum Wiederverkauf nach acht Jahren insgesamt? Eine Studie von EnergieSchweiz, einem Programm des Bundesamtes für Energie (BFE), hat dies untersucht für die verschiedenen Antriebsarten. Die Ergebnisse können den Autofahrerinnen und Autofahrern als Hilfestellung bei der Wahl ihres zukünftigen Fahrzeugs dienen.


News Abo

Anhand der aus der Studie «Total Cost of Ownership (TCO)» gewonnenen Informationen lassen sich die Gesamtkosten eines Personenwagens über die komplette Besitzdauer - von der Anschaffung des Autos bis zum Wiederverkauf - vergleichen. Die Analyse stellt Elektroautos Autos mit Verbrennungsmotor und Plug-in-Hybridantrieb in den Kategorien Kleinwagen, Mittelklasse, Oberklasse und SUV gegenüber. Für jede Fahrzeug- und Antriebskategorie wurden repräsentative und vergleichbare Autos ausgewählt. So wurden insgesamt über 50 Fahrzeugmodelle miteinander verglichen.

Niedrigste Gesamtkosten für Elektroautos Elektroautos überzeugten in allen Fahrzeugkategorien mit den geringsten Kosten über die komplette Besitzdauer. Der grösste in der Studie beobachtete Kostenunterschied ist in der Oberklasse festzustellen und beträgt mehr als 20 000 Franken. Die Gesamtkosten für Plug-in-Hybrid- und Verbrennerautos sind in allen Kategorien ähnlich. Mit einer Sensitivitätsanalyse wurde die Robustheit dieser Ergebnisse bestätigt. Die Kostenangaben beruhen auf Durchschnittswerten aus dem Jahr 2022 in der Schweiz.

Darüber hinaus liefert die TCO-Studie faktengestützte Antworten zu Thesen, die in der öffentlichen Diskussion immer wieder aufkommen.

Mit Daten aus der Automobilbranche validierte Modellierungen Die TCO-Studie geht von einem neugekauften Auto und einer Besitzdauer von 8 Jahren bei einer Fahrleistung von 15 000 Kilometer pro Jahr aus. Die Basis der Berechnung bildeten die Kosten für Beschaffung, Energie (Treibstoff und/oder Strom), Service, Reifen und Weiteres. Die verwendeten Herstellerangaben wurden mit Daten des grössten Leasinganbieters der Schweiz, der Fahrzeugflotte eines Energieunternehmens, eines Reifenherstellers und mit einer Umfrage unter Garagisten validiert. Da einige der in der Studie berücksichtigten Faktoren sehr individuell sind, wurden verschiedene Hypothesen untersucht, um die Robustheit der Ergebnisse zu bestätigen.

In dieser Studie wurde lediglich die Nutzung der Fahrzeuge, d. h. die Besitzdauer von der Anschaffung bis zum Wiederverkauf, betrachtet. Nicht berücksichtigt wurden die Herstellung und die Entsorgung der Autos.


Medienkontakt:
Fabien Lüthi
Kommunikation BFE
058 460 81 52
media@bfe.admin.ch

Kontakt:
Bundesamt für Energie BFE
Pulverstrasse 13
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung