EJPD: Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider tauscht sich mit deutscher Innenministerin zu Migration und Sicherheit aus

27.06.2023, Bern - Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat sich am 26. Juni 2023 mit der deutschen Innenministerin Nancy Faeser in Zürich getroffen. Im Zentrum der Gespräche standen die Migration und Sicherheitsthemen. Die Ministerinnen bekräftigten ihren Willen, bei der Bewältigung der Herausforderungen weiterhin eng zusammenzuarbeiten und sowohl auf bilateraler als auch auf europäischer Ebene gemeinsame Lösungen anzustreben. Sie betonten auch die Bedeutung des freien Grenzverkehrs im Schengen-Raum.
Lösung auf europäischer Ebene
Nach Ansicht von Bundesrätin Baume-Schneider und Innenministerin Faeser kann eine Lösung zur Problematik der Sekundärmigration langfristig nur auf europäischer Ebene erreicht werden. Sie begrüssten die Fortschritte bei der Reform des europäischen Asyl- und Migrationssystems, welche die Schengen-Länder am 8. Juni 2023 erzielt hatten. «Wir sind zuversichtlich, dass diese Reformen dazu beitragen könnten, die Sekundärmigration innerhalb des Schengen-Raums zu verringern», sagte Baume- Schneider.
Die beiden Ministerinnen betonten auch, dass ein funktionierender und effizienter Grenzverkehr wichtig sei für beide Staaten aufgrund ihrer engen wirtschaftlichen Verbundenheit. Innenministerin Faeser informierte Baume-Schneider zudem über das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Dieses ermöglicht unter anderem den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt direkt aus Drittstaaten und sieht Erleichterungen vor für Personen im Asylverfahren, die vor einem Stichtag nach Deutschland eingereist sind.
Engere Polizei-Zusammenarbeit
Die EJPD-Vorsteherin begrüsste auch den Abschluss des 2022 unterzeichneten revidierten Polizeivertrags mit Deutschland, der 2024 in Kraft treten soll. Sie zeigte sich überzeugt, dass dadurch eine noch engere Zusammenarbeit der beiden Länder im Polizeibereich möglich wird. Der revidierte Vertrag basiert auf dem 2002 in Kraft getretenen Polizeivertrag zwischen der Schweiz und Deutschland. Um der veränderten Sicherheitslage an den Grenzen gerecht zu werden, wurden gemeinsame Einsatzformen ausgebaut und an die praktischen Erfordernisse der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung angepasst.
Neu geregelt oder neu eingeführt werden unter anderem gemeinsam besetzte operative Dienststellen, die Zusammenarbeit im Zeugen- und Opferschutz, die Entsendung von Verbindungsbeamtinnen und - beamten oder grenzüberschreitende Massnahmen im Eisenbahn- und Schiffsverkehr. Zudem wird die Zusammenarbeit bei Strassenverkehrsdelikten ausgebaut, etwa bei der Vollstreckung von Bussen.
Im Rahmen des Ministertreffens fand auch eine Besichtigung der Grenzkontrollinfrastruktur am Flughafen Zürich statt. Im Vordergrund der von Mario Fehr, Regierungspräsident des Kantons Zürich, geleiteten Präsentation standen die neuen Terminals zur automatisierten Passportkontrolle, die eine raschere Einreise ermöglichen.
Medienkontakt:
Kommunikationsdienst EJPD
info@gs-ejpd.admin.ch
T +41 58 462 18 18
Kontakt:
Bundeshaus West
3003 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.