Logoregister

Bundeskanzlei: Erste GovTech-Innovationsbörse durchgeführt


Schweizerische Bundeskanzlei

05.07.2023, Bern - Die Bundeskanzlei hat zum ersten Mal eine GovTech-Innovationsbörse durchgeführt. Teilnehmende aus der Bundesverwaltung haben gemeinsam mit Schweizer Start-ups Ideen und Lösungsvorschläge zu konkreten Herausforderungen der Verwaltung entwickelt.



Damit Start-ups und Ämter der Bundesverwaltung gemeinsam innovative Lösungen finden, hat der Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI) der Bundeskanzlei erstmals als Pilotversuch eine Innovationsbörse durchgeführt. Die Börse ist eine von mehreren Massnahmen des Bundes zur stärkeren Vernetzung zwischen Verwaltung und innovativen Köpfen der Wirtschaft. Die Bundesverwaltung nimmt damit auch eine Forderung des Parlaments auf, innovative Ideen zu prüfen und rasch umzusetzen (siehe Postulat 20.3240 «Public Innovation Hub», Link unten).

Im Rahmen der Innovationsbörse haben zehn Ämter der Bundesverwaltung und die Parlamentsdienste im Dialog mit 28 Start-ups innovative Lösungsansätze zu konkreten Herausforderungen der Verwaltung entwickelt. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL beispielsweise suchte nach neuen Ideen, wie die Bevölkerung im Fall einer schweren Mangellage Zugang zu lebenswichtigen rationierten Gütern erhält – weg von der analogen Methode mit gedruckten Bezugsscheinen. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL wiederum interessierte sich für einen intelligenten Chatbot, der zu Bürgerfragen über Drohnen Auskunft geben kann. Die Liste aller eingereichten Herausforderungen ist auf der Internetseite der Bundeskanzlei publiziert.

Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse entscheiden die jeweils verantwortlichen Ämter darüber, ob und in welcher Form sie ihre Herausforderungen weiterverfolgen wollen. Ämter können nun z.B. entscheiden, mit dem gesammelten Wissen eine WTO-Ausschreibung zu machen oder ein Projekt zu starten.

Die Teilnehmenden beurteilten das neue Format in ersten Reaktionen positiv. Mit verhältnismässig geringem Aufwand wurde erstens der Kontakt zwischen Bundesverwaltung und Start-up-Szene hergestellt und wurden zweitens konkrete Lösungsansätze zu Herausforderungen der digitalen Transformation diskutiert. Die Bundeskanzlei wird nun prüfen, ob das Format der Innovationsbörse weitergeführt wird oder ob es bei einem einmaligen Pilotversuch bleiben wird.

Wie funktioniert die Innovationsbörse?

Die Innovationsbörse ist ein experimentelles Format zur Innovationsförderung, das beim Bund zum ersten Mal zum Einsatz kam. Für die GovTech-Innovationsbörse 2023 wurden in einer ersten Phase in der Bundesverwaltung konkrete Herausforderungen gesucht. In einer zweiten Phase wurden Schweizer Start-up Firmen eingeladen, Lösungsskizzen zu diesen Herausforderungen einzureichen. Für die Abschlussveranstaltung vom 22. Juni haben die teilnehmenden Ämter jeweils die drei besten Vorschläge ausgewählt, und in einem einstündigen 1:1-Gespräch mit den jeweiligen Start-ups Herausforderung und Lösungsansatz zu schärfen und zu bestätigen.


Medienkontakt:
Florian Imbach
Sektion Kommunikation
Bundeskanzlei
Tel. 058 465 47 40
florian.imbach@bk.admin.ch

Kontakt:
Schweizerische Bundeskanzlei
Bundeshaus West
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung