Firmenmonitor

Nachhaltig erfolgreich: Schneider Electric veröffentlicht zweiten Nachhaltigkeitsbericht für 2023


Schneider Electric (Schweiz) AG

23.08.2023, Fortschritte bei den unternehmenseigenen Nachhaltigkeitszielen wurden besonders bei der Dekarbonisierung, dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft und dem Zugang zu sauberer Energie erreicht.


News Abo

Kurz nach Veröffentlichung der Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2023 hat Tech-Konzern Schneider Electric bekanntgegeben, dass bereits die Hälfte der firmeninternen ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) für 2025 erreicht wurden. Diese zuletzt im Jahr 2021 aktualisierten Zielsetzungen sind eng an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert und bilden die Bemühungen des Tech-Konzerns für ein konsequent ESG-konformes Wirtschaften ab. Bereits seit 2005 werden die diesbezüglichen Fortschritte im sogenannten Schneider Sustainability Impact Report detailliert dokumentiert. Bei führenden Ratingagenturen, wie Moody’s oder S&P, wird Schneider Electric seit Jahren mit Bestnoten in puncto ESG-Kriterien bedacht. 2022 konnte das Unternehmen zudem den unabhängigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewinnen.

Engagement für Umwelt, Klima und Soziales

Besonders prägend für die ESG-Strategie von Schneider Electric war in den vergangenen Jahren das Engagement, möglichst vielen Menschen Zugang zu sauberer und zuverlässiger Energie zu verschaffen. Im Osten Indiens etwa rüstete der Konzern 565 Schulen mit Photovoltaikanlagen aus. Neben diesen sozialen Initiativen hat das französische Unternehmen aber auch die Entwicklung klimafreundlicher Technologien stark vorangetrieben. Mithilfe der von Schneider Electric entwickelten IoT-Lösungen war es Kunden aus den Bereichen Industrie, Immobilien, Rechenzentren und Energieversorgung seit 2018 möglich, rund 481 Millionen Tonnen CO2 einzusparen.

Und auch in puncto Lieferketten zeigen sich bemerkenswerte Ergebnisse: Neben der Einhaltung von sogenannten Decent Work-Richtlinien, gestaltet Schneider Electric seine Wertschöpfungskette durch die Einführung plastikfreier Verpackungen und recycelter Materialien Stück für Stück nachhaltiger. Zusätzlich konnten die Emissionen der wichtigsten Lieferanten deutlich reduziert werden. Ein bedeutender Meilenstein, denn bis 2050 sollen über das spezielle Förderprogramm Zero Carbon Project die CO2- Emissionen des gesamten Wertschöpfungsnetzwerks auf Netto-Null sinken.

„Ich bin überzeugt davon, dass unsere getätigten Nachhaltigkeitsmassnahmen wirklich eine langfristig spürbare, transformative Wirkung entfalten“, betont Gwenaelle Avice-Huet, Chief Strategy & Sustainability Officer von Schneider Electric. „Wir haben alle Weichen dafür gestellt, damit wir in den nächsten zweieinhalb Jahren auch unsere übrigen Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Darauf sind wir voll fokussiert und möchten jede und jeden auf dieser Reise mitnehmen.“

Dass sich das von konsequent nachhaltigem Wirtschaften geprägte Geschäftsmodell des Tech-Konzerns auszahlt, belegen auch die Ende Juli veröffentlichten Geschäftszahlen des Unternehmens. Demnach erzielte Schneider Electric in den ersten sechs Monaten 2023 mit einem Konzernumsatz in Höhe von 17,6 Milliarden Euro ein Umsatzplus von mehr als 15 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres. Der Nettogewinn stieg im selben Zeitraum um 33 Prozent.


Medienkontakt:
Schneider Electric
Christine Beck-Sablonski
schneider-electric@riba.eu

Kontakt:
Schneider Electric (Schweiz) AG
Worbstrasse 187
3073 Gümlingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung