Firmenmonitor

Schweizer Hilfseinsatz in Griechenland beendet


Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

11.09.2023, Bern - Der Schweizer Einsatz zur Bekämpfung der Waldbrände und zur Unterstützung Griechenlands nach den Überschwemmungen ist am Sonntagabend, 10. September 2023, zu Ende gegangen. In einer ersten Phase hatte das Team während fünf Tagen mit Helikoptern der Schweizer Armee die griechischen Behörden bei Löschoperationen unterstützt. In einer zweiten Phase fokussierte sich der Einsatz auf die Überschwemmungsgebiete Zentralgriechenlands. Mit drei Helikoptern des Typs Super Puma wurden Menschen transportiert und Material verteilt. Heute Montag kehren die Helikopter und ihre Besatzungen sowie das Soforteinsatzteam der Humanitären Hilfe des Bundes in die Schweiz zurück.


Logoregister

Die drei Helikopter des Typs Super Puma, die am 2. September 2023 nach Griechenland entsandt wurden, haben im Gebiet um Alexandroupolis im Nordosten Griechenlands Löschflüge ausgeführt und wurden anschliessend auf Ersuchen der griechischen Behörden ab Freitag direkt für die Unterstützung in der von Überschwemmungen betroffenen Region Thessalien eingesetzt. Dank der Schweizer Unterstützung konnten mehrere Brände gelöscht oder eingedämmt und so die Lage im Gebiet um Alexandroupolis massgeblich unter Kontrolle gebracht werden. Im Löscheinsatz wurden während 27 Flugstunden gegen 270 Tonnen Wasser eingesetzt. In der anschliessenden Hochwasserhilfe wurden in der Region Thessaly in 23 Flugstunden 36 Flutopfer und Helfer transportiert und sechs Tonnen Material verteilt.

Das Schweizer Einsatzteam setzte sich aus 23 Angehörigen des Armee-Berufskorps (vor allem der Luftwaffe) sowie drei Experten des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH) zusammen. Der Einsatz stand unter der Gesamtverantwortung der Humanitären Hilfe des Bundes, die beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) angegliedert ist, und wurde gemeinsam mit der Schweizer Armee und in enger Zusammenarbeit mit den griechischen Behörden durchgeführt.

Die griechische Präsidentin Katerina Sakellaropoulou dankte anlässlich ihres Besuchs in Alexandroupolis dem Schweizer Einsatzteam für die geleistete Arbeit. Die Schweiz hat mit ihrem Einsatz auf offizielle Hilfsersuchen der griechischen Behörden reagiert. Die Helikopter und das Schweizer Team kehren heute Montag in die Schweiz zurück.


Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE

Medienauskünfte Armee
Urs Müller
Leiter Einsatzkommunikation
Tel. +41 58 464 05 42
urs.mueller.mlr@vtg.admin.ch

Kontakt:
Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Effingerstrasse 27
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung