EKR - Tangram 47: Koloniales Erbe in der Schweiz - eine Einordnung

24.10.2023, Bern - Die Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) veröffentlicht die neuste Nummer der Zeitschrift Tangram. Die 47. Ausgabe befasst sich mit dem kolonialen Erbe der Schweiz, einem sensiblen, aber wichtigen Thema, will man heute bestimmte Aspekte im Zusammenhang mit Rassismus und rassistischer Diskriminierung in unserem Land verstehen.
Tangram geht die komplexe Problematik mit unterschiedlichen Ansätzen aus verschiedenen Blickwinkeln an. Ziel ist es, bestimmte Überlegungen und Forschungsarbeiten bekannter zu machen und auf Lücken hinzuweisen, die in der Wissenschaft, im Unterricht und in unserem allgemeinen Geschichtsverständnis noch zu schliessen sind. Ein legitimes Vorgehen, trägt doch auch die Schweiz als Staat Verantwortung: Die Eidgenossenschaft hat vom Kolonialismus profitiert, wie mehrere Artikel in dieser Nummer zeigen.
Es geht in dieser Publikation nicht um Schuldzuweisung. Vielmehr versteht sie sich als Anregung, historische Zusammenhänge zu kennen und zu verstehen. Sie will die öffentliche Debatte bereichern und zu einem konstruktiven, gelassenen Austausch beitragen. Im Umgang mit diesem komplexen Thema stellt diese Sammlung wissenschaftlicher Artikel zwar einen wichtigen Schritt dar, sie erhebt aber keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Zahlreiche Analysen und Forschungen sind angestossen. Doch im Bereich Aufklärung und Bewusstseinsbildung bleibt noch viel zu tun.
Medienkontakt:
Martine Brunschwig Graf
Präsidentin EKR
079 507 38 00
martine@brunschwiggraf.ch
Alma Wiecken
Geschäftsführerin der EKR
058 464 12 93
ekr-cfr@gs-edi.admin.ch
Kontakt:
Inselgasse 1
3003 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.