Terre des hommes: Kinderrechte - Neues Lehrmaterial für Schulen


terre des hommes schweiz

13.11.2023, Vier Schweizer NGOs entwickeln zum internationalen Tag der Kinderrechte pädagogisches Unterrichtsmaterial zum Thema «saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt».



Zum internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November 2023 präsentieren die vier Organisationen Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Integras sowie die Allianz terre des hommes schweiz / Terre des Hommes Suisse wiederum kostenlose, pädagogische Tools unter dem Titel «Kinderrechte: Kennst du sie?» für Lehrpersonen in der ganzen Schweiz. Das Ziel ist es, die Auseinandersetzung und Bekanntmachung mit den Themen der Kinderrechte zu fördern. Dieses Jahr liegt der Fokus auf «sauberer, gesunder und nachhaltiger Umwelt». Die Unterlagen stehen seit dem 20. Oktober 2023 auf der Website www.children-rights.ch gratis zum Download bereit.

«Das ist ein Meilenstein»

Die vier Organisationen haben in diesem Jahr ein äusserst aktuelles Thema gewählt: Der Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte des Kindes hat im August 2023 die UN-Kinderrechtskonvention präzisiert und das Recht jedes Kindes auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt erstmals ausdrücklich als Kinderrecht anerkannt. An einer Sitzung in Genf im September 2023 wurden dazu verbindliche Leitlinien vorgestellt, die das Kinderrecht beschreiben. Diese fordern Staaten und Unternehmen dazu auf, entschiedenere Massnahmen gegen den Klimawandel und die Umweltverschmutzung zu ergreifen.

«Das ist ein Meilenstein», sagt Catherine Brunold, Fachstelle für Psychosoziale Unterstützung und Projektverantwortliche tdh éducation bei terre des hommes schweiz. «Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Umweltverschmutzung wird jetzt anerkannt, dass jedes Kind auf der Erde das Recht hat, in einer sauberen, gesunden und nachhaltigen Umwelt zu leben.»

Der Tag der Kinderrechte ist aus Sicht der vier Organisationen eine geeignete Gelegenheit, Schüler*innen für ein spezifisches Thema der Kinderrechte zu sensibilisieren. Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention formuliert allgemeine Kinderrechte. In der Schweiz sind die Grundrechte in der Bundesverfassung verankert. Die praktische Umsetzung von Kinder- und Menschenrechten bleibt aber oft – auch in der Schule – eine Herausforderung. Mit ein Grund dafür ist, dass die Vermittlung der Kinderrechte idealerweise über die persönliche Auseinandersetzung und das praktische Erfahren geschieht. Dieses Lehrmaterial bietet die Möglichkeit für ein solches erlebnisorientiertes Lernen.

Barbara Germann, Pädagogin für interkulturelle Austauschprojekte im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen, sagt: «Kinderrechtsbildung bedeutet, einen Rahmen zu bieten, in dem sich Kinder und Jugendliche ausprobieren können und wo sie Raum erhalten, eigene und fremde Meinungen und Einstellungen zu diskutieren und Haltungen und Werte zu hinterfragen. In diesem Sinne sind diese Unterrichtsmaterialien entwickelt worden.»

Das jeweilige Jahresthema wird gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen bestimmt. Zudem wird Wert daraufgelegt, im Entwicklungsprozess die Bedürfnisse und Meinungen von Kindern und Jugendlichen miteinzubeziehen. Schüler*innen sind die Expert*innen ihrer Lebenssituation, daher ist es aus Sicht der vier Organisationen essentiell, ihnen eine Stimme zu geben und sie miteinzubeziehen, wenn es um Kinderrechte in der Schweiz geht.

Kostenlose Tools in drei Landessprachen

Die neuen Unterrichtmaterialien werden Lehrpersonen kostenlos in den drei Landessprachen zur Verfügung gestellt. Sie laden die Schüler*innen zum Dialog über die Kinderrechte im Allgemeinen und das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt im Besonderen ein. Die didaktischen Materialien, die aus drei Unterrichts-Zyklen bestehen, haben zudem einen Bezug zum Lehrplan und werden durch inklusives Material in vereinfachter Sprache ergänzt. Sie bieten zum Beispiel Übungen an, so dass die Schüler*innen das eigene Verhalten in der Umweltthematik verorten können und verschiedene Handlungsmöglichkeiten kennenlernen, um einen Beitrag für eine gesunde Umwelt leisten zu können.

Lorène Métral, Kinderrechtsspezialistin und Leiterin der Lateinischen Schweiz bei Integras, erklärt: «Die Unterrichtsmaterialien sind wiederum sehr vielfältig. Je nachdem, welche Themen bei den Kindern gerade auftauchen, kann ein Themenbereich vertieft werden und in einem Aktionsplan ausgearbeitet und umgesetzt werden.»

Das Projekt ist auf vier Jahre ausgerichtet, es wird in Zusammenarbeit mit éducation21 durchgeführt und vom Bund im Rahmen des Kinder- und Jugendförderungsgesetzes unterstützt.

Weitere Informationen: www.children-rights.ch

Auskunft:
Catherine Brunold, Projektverantwortliche
catherine.brunold@terredeshommes.ch
+41 61 335 91 57

Medienkontakt:

Sheila Glasz
sheila.glasz@terredeshommes.ch
+41 61 338 91 42

Integras fördert das Fachwissen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ausserhäuslicher Betreuung und/oder mit sonderpädagogischer Förderung, indem es ein hohes Mass an ethischer und fachlicher Qualität fordert und fördert.

Stiftung Kinderdorf Pestalozzi ist eine Schweizer Non-Profit Organisation, die sich für Kinder und Jugendliche in der Schweiz und in zwölf Ländern weltweit engagiert. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Förderung spezifischer Fähigkeiten, die für ein friedliches Zusammenleben erforderlich sind, durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und die Möglichkeit der individuellen Entfaltung .

Sheila Glasz
Digitale Kommunikation und Medien ad interim
+41 61 338 91 42
Kasernenhof 8, 4058 Basel
www.terredeshommesschweiz.ch

Kontakt:
terre des hommes schweiz
Kasernenhof 8
4058 Basel

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung