Orell Füssli: Procivis lanciert eine wegweisende Technologielösung für die Zukunft digitaler Identitäten und Nachweise

15.11.2023, Orell Füssli ist als Herstellerin von Sicherheitsdokumenten wie der Schweizer Banknoten, des Schweizer Passes und des Führerausweises seit Jahrzehnten eine vertrauenswürdige Partnerin für verschiedene Schweizer Behörden. Mit ihrer Tochtergesellschaft Procivis AG lanciert Orell Füssli mit «Procivis One» eine von Grund auf neue, dezentrale E-ID-Softwarelösung, welche den hohen Ansprüchen von Unternehmen und staatlichen Institutionen an digitale Identitäten gerecht wird. Orell Füssli ist damit in der Lage, Kunden in der Schweiz und weltweit ihre Technologie für digitale Identitätslösungen und verifizierbare digitale Nachweise anzubieten. Procivis One erfüllt sämtliche in der Schweiz bekannten Anforderungen für die technische Umsetzung der künftigen Schweizer E-ID. Mit der Lancierung dieser Softwarelösung setzt Orell Füssli konsequent ihre Digitalstrategie im Geschäftsfeld digitaler Identitäten und Nachweise um.
Datenschutz: Sie erfüllt höchste Anforderungen an den Datenschutz wie dezentrale Datenspeicherung, Datensparsamkeit und Privacy by Design. Betrieb/Kontrolle: Procivis One kann überall installiert und betrieben werden. Die Kontrolle liegt beim Betreiber. Einsatzbereit: Die neue Lösung erfüllt alle Anforderungen für den produktiven Einsatz bei Behörden und Firmen inklusive Support und Weiterentwicklung. Flexibel: Die Procivis One Architektur umfasst verschiedene Protokolle, kann erweitert werden und wird nationale und internationale Vorgaben (z.B. neues Schweizer E-ID-Gesetz, aktualisierte eIDAS- Verordnung der EU) erfüllen. Performant: Die Procivis Lösung ist geeignet für Millionen von Nutzern von E-IDs und anderen überprüfbaren, digitalen Nachweisen. Procivis One als passende technische Grundlage für die künftige Schweizer E-ID
Die Neuentwicklung von Procivis erfüllt neben internationalen Vorgaben auch sämtliche bekannten Anforderungen für die künftige Schweizer E-ID, welche auf den SSI (Self-Sovereign Identity) Prinzipen basiert. Diese verlangen höchsten Datenschutz mittels Privacy by Design, Datensicherheit, Datensparsamkeit und dezentrale Datenspeicherung.
Orell Füssli sieht sich mit Procivis One als Anbieterin einer sicheren und vertrauenswürdigen Technologie, bei welcher der Staat sowohl als Herausgeber der neuen E-ID fungiert wie auch den Betrieb der Vertrauensinfrastruktur übernimmt. Die neue dezentrale E-ID Softwarelösung kann von Behörden, Unternehmen, oder anderen Technologieanbietern eingesetzt oder in ihre Lösungen integriert werden.
Désirée Heutschi, Co-CEO von Procivis: «Digitale Nachweise sind das noch fehlende Bindeglied in der Digitalisierung, damit vertrauenswürdige Geschäftsprozesse endlich nahtlos und sicher durchgeführt werden können. Unsere Technologielösung Procivis One ermöglicht dies künftig für Behörden und Unternehmen und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag für die weitere Digitalisierung in der Schweiz.»
Andreas Freitag, Co-CEO von Procivis: «Unsere Kunden sollen und dürfen keine Kompromisse und Risiken eingehen, daher haben wir eine flexible dezentrale digitale Identitätslösung, ohne Kompromisse auf Basis von Standards von Grund auf neu entwickelt. Die Summe der Eigenschaften macht Procivis One einzigartig am Markt.»
Die Procivis AG ist eine Tochterfirma von Orell Füssli AG. Procivis nimmt seit deren Gründung 2017 eine Pionierrolle bei E-ID- und mobilen eGoverment Lösungen sowie dezentralen digitalen Identitäten in der Schweiz ein. Solche Lösungen werden erfolgreich etwa von der Stadt Zug oder dem Kanton Schaffhausen eingesetzt.
Medienkontakt:
Orell Füssli AG
Tel. +41 44 466 72 94
media@orellfuessli.com
Kontakt:
Dietzingerstrasse 3
8003 Zürich
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.