Bundesrat verabschiedet das Statistische Mehrjahresprogramm 2024-2027

24.01.2024, Bern - Der Bundesrat hat am 24. Januar 2024 das Programm für die öffentliche Statistik des Bundes der kommenden Jahre verabschiedet. Es gibt einen Überblick über die statistischen Ziele, Prioritäten und Aktivitäten. Zentrales Element des achten Mehrjahresprogramms ist der Beitrag zur digitalen Transformation der Bundesverwaltung.
Innovativ und gleichzeitig den zentralen Werten verbunden Die Produkte der Bundesstatistik sollen weiterhin aktuell, unabhängig, relevant und einfach zugänglich sein. Gleichzeitig soll sich die Statistik weiterentwickeln und den technologischen Fortschritt nutzen. So gilt es, das Potential von neuen Erhebungs- und Analysemethoden - beispielsweise mithilfe künstlicher Intelligenz - für eine moderne Statistikproduktion voll auszuschöpfen.
In den kommenden Jahren wird es zudem wichtig sein, die im letzten Programm begonnene Harmonisierung der Metadaten zu den Datenbeständen des Bundes über alle relevanten Bereiche auszuweiten. So können Statistikproduzenten und andere Verwaltungen die Datenbestände aller Ämter einfacher auffinden und zum Zweck der Statistik und Forschung mehrfach nutzen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung zur digitalen Transformation der Bundesverwaltung. Dank der Mehrfachnutzung müssen Unternehmen und Privatpersonen weniger befragt werden und die Effizienz der Statistikproduktion kann insgesamt gesteigert werden.
Parallel zum Ausbau der Nutzungsmöglichkeiten von Daten muss auch die Datensicherheit weiterentwickelt werden. Dazu gehört insbesondere der Schutz vor Informationslecks, Missbrauch und Cyberangriffen. Weiterhin verpflichtet sich die Bundesstatistik dazu, eine innovative, sichere und sachgerechte Verwendung ihrer Daten zu ermöglichen. Dies unter Wahrung der zentralen Werte der Bundesstatistik: Wissenschaftlichkeit, Transparenz und fachliche Unabhängigkeit. Diese Werte stellen sicher, dass basierend auf den statistischen Erkenntnissen qualifizierte Meinungen gebildet und fundierte Entscheide getroffen werden können, sei dies in der Politik, der Wirtschaft oder der Zivilgesellschaft.
Medienkontakt:
Markus Schwyn
Stv. Direktor
Bundesamt für Statistik BFS
Tel. +41 58 463 67 02
E-Mail: markus.schwyn@bfs.admin.ch
Medienstelle BFS
Tel. +41 58 463 60 13,
E-Mail: media@bfs.admin.ch
Kontakt:
Espace de l'Europe 10
2010 Neuchâtel
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.