Logoregister

Der unterschätzte Bachelor - 25 Jahre Bologna-Reform: Der Uni-Bachelor ist nicht auf dem Arbeitsmarkt angekommen


Avenir Suisse

15.02.2024, Der Bologna-Prozess beabsichtigte, dass sämtliche Hochschulabschlüsse einen Eintritt in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Noch wurde dieses Ziel nicht erreicht: Der Grossteil der Uni-Studierenden beginnt den Master unmittelbar nach dem Bachelorabschluss. Von einem attraktiveren Bachelor würden Studierende, die Allgemeinheit und die Wirtschaft profitieren.


News Abo

Mit der Unterzeichnung der Bologna-Deklaration fiel 1999 der Startschuss zur Reform der europäischen Hochschulbildung. Das Programm etablierte eine zweigeteilte Ausbildung mit Bachelor- und Masterprogrammen, die auf einem vereinheitlichten Leistungspunktesystem beruhen. Angestrebt wurden durch die Harmonisierung eine stärkere Vergleichbarkeit der Abschlüsse und ein gemeinsamer europäischer Hochschulraum. Zudem sollten alle Abschlüsse, und somit auch der Uni- Bachelor, den Eintritt in den Arbeitsmarkt erlauben.

Florence Mauli und Patrick Schnell untersuchen in der vorliegenden Avenir-Suisse-Analyse, ob das Ziel der Arbeitsmarktbefähigung aller Abschlüsse erreicht wurde. Sie zeigen auf, dass mit dem Uni-Bachelor ein Berufseinstieg zwar grundsätzlich möglich ist, aber nur selten wahrgenommen wird. Damit ergibt sich das Problem einer zu umfangreichen Ausbildung (Overeducation) sowie einer falschen Ausbildung (Miseducation).

Um das zu verhindern, leiten die Autoren Vorschläge zur Optimierung des heutigen Systems ab:

  • So sollte der Beitrag der öffentlichen Hand an die Finanzierung der Tertiärbildung mit höherer Bildungsstufe abnehmen. Grund dafür ist, dass der private Nutzen bei höheren Abschlüssen stark steigt, der Nutzen für die Allgemeinheit (die fiskalische Rendite) jedoch weniger.
  • Zudem bietet sich eine Überarbeitung der universitären Curricula an. Der Bachelor sollte stärker auf seine Arbeitsmarktfähigkeit ausgerichtet werden. Auf der Masterstufe sollten wiederum noch mehr als heute die Spezialisierungsmöglichkeiten im Vordergrund stehen. Je nach Fachgebiet könnte auch eine Zulassungsbedingung in Form praktischer Erfahrung eingeführt werden.

Solche Massnahmen wären nicht nur im Sinne der ursprünglichen Bologna-Reform. Sie könnten vielmehr auch dazu beitragen, die Gefahr von Over- und Miseducation zu verringern.

Pressekontakt:

Florence Mauli (+41 79 284 12 35, florence.mauli@avenir- suisse.ch).


Kontakt:
Avenir Suisse
Münzgraben 6
3011 Bern

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Jeder zehnte neue Lastwagen mit Alternativ-Antrieb
auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, 17.05.2024

Vietnam: VIER PFOTEN rettet den letzten Bären einer Bärenfarm in der Provinz Binh Duong
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 17.05.2024

Siehe mehr News

Schweizer Medien

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung