Vernehmlassung zur Sonntagsarbeit in städtischen Tourismusquartieren: Keine weitere Schwächung des arbeitsfreien Sonntag


Schweizerische Evangelische Allianz SEA

08.03.2024, Zürich (ots) - Der Sonntag ist im Arbeitsgesetz als arbeitsfreier Tag geschützt. Das heisst, dass die Erwerbsarbeit auf berufliche Tätigkeiten beschränkt ist, die für die Gesellschaft unerlässlich sind. Der Sonntagsverkauf in sogenannten "städtischen Tourismusquartieren" wäre aus Sicht der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA eine unnötige Ausnahme von dieser Regel. Im Verbund mit zahlreichen weiteren Organisationen der Sonntagsallianz lehnt die SEA einen entsprechenden Vorschlag in der Vernehmlassung vollumfänglich ab.


Logoregister

Geht es nach dem Bundesrat, sollen Geschäfte in städtischen Quartieren mit internationalem Tourismus neu auch sonntags ein gewisses Warensortiment verkaufen dürfen. Mit dieser Änderung der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz würde die Sonntagsarbeit weiter ausgedehnt: auf zentral gelegene Quartiere mit vielfältigem Angebot an Unterkünften, Kultur und Gastronomie in Städten mit über 60'000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Für die Schweizerische Evangelische Allianz SEA kommt es nicht von ungefähr, dass Sonntagsarbeit gesetzlich verboten ist. Zum einen dient der Unterbruch im Arbeitsrhythmus der Erholung und Regeneration. Zum anderen ermöglicht der gemeinsame arbeitsfreie Sonntag die Pflege sozialer Kontakte, sei dies die Familie, Freundschaften oder der Besuch von Gottesdiensten oder anderen Festen. All dies gehört für den grössten Teil der Bevölkerung in der Schweiz zur selbstverständlichen Lebensqualität und dient letztlich auch dazu, dass Menschen unter der Woche mit Freude und Hingabe ihrer Arbeit nachgehen können.

Kein zwingendes gesellschaftliches Interesse

Es liegt im Trend, immer mehr Ausnahmen vom sonntäglichen Arbeitsverbot zu gestatten. Auch die vorliegende Verordnungsänderung scheint Teil dieser Salamitaktik zu sein. Dass Touristen sonntags in städtischen Quartieren einkaufen können, entspricht jedoch keinem übergeordneten oder zwingenden gesellschaftlichen Interesse. Eine Ausnahme vom Verbot der Sonntagsarbeit ist damit nicht gerechtfertigt. Betriebe, die ein dringendes Bedürfnis oder eine technische oder wirtschaftliche Unentbehrlichkeit nachweisen können, erhalten schon heute eine Ausnahmebewilligung.

Aus diesen Gründen lehnt die SEA die vorgeschlagene Schwächung des Schutzes des arbeitsfreien Sonntages vollumfänglich ab. Das im Arbeitsgesetz festgelegte Sonntagsarbeitsverbot muss weiterhin respektiert werden.


Pressekontakt:

Viviane Krucker-Baud
Co-Generalsekretärin SEA
Tel. 078 226 63 35
vkrucker-baud@each.ch

Michael Mutzner
wissenschaftlicher Mitarbeiter "Christian Public Affairs"
Tel. 079 938 84 28
michael.mutzner@christian-public-affairs.org


Kontakt:
Schweizerische Evangelische Allianz SEA
Josefstrasse 32
8005 Zürich

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung