Firmenmonitor

Sicherer Aufbruch in den Frühling: die Tipps des TCS


Touring Club Suisse (TCS)

05.04.2024, Bern (ots) - Der Frühling ist da! Schweizerinnen und Schweizer suchen mit ihren Autos, ihren Campern und auf ihren Zweirädern den Weg ins Freie, um das milde Wetter und die wärmende Sonne zu geniessen. Der TCS gibt Tipps und zeigt auf, wie man die Fahrzeuge optimal auf die warme Jahreszeit vorbereitet.



Die frühlingshaften Temperaturen wirken sich auf den Strassenverkehr aus. Um auch während der wärmeren Jahreszeit sicher unterwegs zu sein, sind vorab gewisse Checks an den Fahrzeugen notwendig.

Auto reinigen, Winterausrüstung entfernen, Frühjahrscheck vornehmen

Ein Auto sollte für die Sommermonate vorbereitet werden, unabhängig davon, ob man im Winter damit gefahren ist oder es "eingemottet" hat. Dabei sollte das Innere und Äussere des Fahrzeugs gereinigt werden, mit einem besonderen Augenmerk auf Fenster und Spiegel. Die Salzrückstände vom Winter sollten von Fahrzeugen, die während der kalten Jahreszeit gefahren wurden, entfernt werden. Die Aussenreinigung eines Fahrzeugs erfolgt am besten in einer Waschanlage, da dort auch die Rückstände aufbereitet werden. Um Schäden an elektrischen Teilen zu vermeiden, sollte der Motor von einer Fachperson gereinigt werden. Sinnvoll ist ein Frühjahrscheck zur Überprüfung der wesentlichen Sicherheitsaspekte. Ausserdem kann im Frühling die Winterausrüstung entfernt werden, da deren Gewicht den Treibstoffverbrauch und das Fahrverhalten beeinflusst.

Die richtige Ausrüstung für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer

Auch ein Motorrad muss auf den Frühling vorbereitet werden. Bevor es aus der Garage geholt wird, ist es wichtig zu kontrollieren, dass kein Öl ausläuft, insbesondere in der Radaufhängung. Die Beleuchtung, die Blinker und alle sicherheitsrelevanten Bestandteile müssen in optimalem Zustand sein oder ersetzt werden. Das Handbuch des Herstellers gibt in der Regel Auskunft über die durchzuführenden Wartungsarbeiten. Im Zweifelsfall kann das Motorrad von einem Fachmann überprüft werden.

Ein Augenmerk gilt auch dem Zustand der Motorradkleidung. Stiefel, Handschuhe und ein in die Kleidung integrierter Knie-, Schulter- und Ellbogenschutz, vorzugsweise aus Leder, sowie ein zusätzlicher Rückenschutz sind unerlässlich. Reflektierende Streifen an der Kleidung oder eine helle Ausrüstung erhöhen die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit der Motorradfahrer. Um den Kopf vor schweren Verletzungen zu schützen, muss der Helm der Norm ECE 22-05 entsprechen und in gutem Zustand sein. Der TCS empfiehlt, ihn alle 5 Jahre oder nach einem Sturz zu wechseln.

Der TCS empfiehlt allen Velofahrenden das Tragen eines Helms

Im Frühling sollte das Velo vor dem ersten Gebrauch mit Schwamm und Bürste gereinigt werden. Bei hartnäckigen Flecken kann ein spezielles Produkt verwendet werden. Der Einsatz eines Hochdruckreinigers sollte vermieden werden, da Wasser in die Radlager eindringen und diese beschädigen könnte. Am Ende kann man das Velo mit einem leicht geölten Tuch abreiben, mit Ausnahme der Bremsen und des Akkus bei Elektromodellen. Zudem sollten die Kette, die Schaltgelenke der Kette, die Mechanik der Gangschaltung, die Tretpedallager, die Bremshebel und die Sitzfederung geschmiert werden. Reifen verlieren permanent an Luft und müssen entsprechend den Anweisungen auf der Reifenflanke aufgepumpt werden. Beleuchtung und Bremsen müssen in einwandfreiem Zustand sein. Die Batterie von Elektrovelos muss nach einer separaten Lagerung in trockener Umgebung überprüft werden. Wenn die Ladung nicht bei ca. 50-70 % aufrechterhalten wurde, muss sie mindestens auf dieses Niveau aufgeladen werden.

In der Schweiz besteht eine Helmpflicht nur für schnelle E-Bikes, der TCS empfiehlt jedoch allen Velofahrern das Tragen eines Helms. Ein guter Helm muss der Norm EN 1078 entsprechen und alle 5 Jahre oder nach einem Sturz gewechselt werden. Zur besseren Sichtbarkeit wird empfohlen, helle oder reflektierende Kleidung zu tragen.

Machen Sie Ihren Camper fit für den Frühling

Um das Fahrzeug aus technischer Sicht für die kommende Campingsaison vorzubereiten, sollten Ölstand, Batterie und der Reifendruck überprüft werden. Dasselbe gilt für die Bremsen, die Bremsflüssigkeit und das Kühlmittel. Man sollte zudem darauf achten, dass die Beleuchtung in Ordnung ist und funktioniert. Über die technische Fahrzeugprüfung hinaus sollten der Wassertank und die Gasanlage kontrolliert werden. Zudem sollten alle für den Camper vorgeschriebenen Papiere vorhanden sein. Ganz grundsätzlich ist es ratsam, aufgrund der Erfahrungen der letzten Saison zu klären, was vermisst wurde oder was nicht zufriedenstellend funktionierte, um einen optimalen Start in die neue Campingsaison zu ermöglichen.


Pressekontakt:

Kontakt
Vanessa Flack, Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41 | vanessa.flack@tcs.ch
pressetcs.ch | flickr.com


Kontakt:
Touring Club Suisse (TCS)
Chemin de Blandonnet 4
1214 Vernier

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung