Mit den Gräsern startet die Pollen-Hochsaison


Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz

30.04.2024, Dieses Jahr geht es Schlag auf Schlag: Nach einer kurzen Allergiepause dank kaltem Wetter in den letzten zwei Wochen, folgen nun bereits die Gräserpollen. Rund 70 Prozent der Menschen mit Heuschnupfen reagieren allergisch auf sie. aha! Allergiezentrum Schweiz rät: sich per Pollenprognose informieren und frühzeitig Medikamente gegen Heuschnupfen nehmen.


News Abo

Die Pollen-Hochsaison ist eröffnet: Die Gräser beginnen zu blühen. An schönen und warmen Tagen dürften ab jetzt überall im Schweizer Flachland zunehmende Mengen an Gräserpollen unterwegs sein. Bereits im Verlauf des Aprils, also noch mitten in der Birkenpollensaison, sind erste Gräserpollen gemessen worden. «Der Grund sind die milden Temperaturen im Februar und März», sagt Regula Gehrig, Biometeorologin bei MeteoSchweiz, der Betreiberin des nationalen Pollenmessnetzes: «Die Vegetation hat in diesem Frühling einen Vorsprung von zwei bis drei Wochen auf das Mittel, da es in den letzten Monaten deutlich zu warm war. Mit dem gleichen Vorsprung haben sich dieses Jahr auch die Gräser sehr früh entwickelt, wurden aber durch den Kälteeinbruch etwas zurückgebunden.» Weiterhin unterwegs sind die hochallergenen Birkenpollen, zunehmend auch in den Bergregionen. Wie die Pollensaison weiter verläuft, wird durch das Wetter beeinflusst und kann nicht vorausgesagt werden. Regula Gehrig: «Entscheidend ist, wie häufig es regnet und wie lange die sonnigen Phasen mit hohen Konzentrationen andauern.»

Gräserpollen fliegen auch in grosser Höhe

Fest steht: Für viele Menschen mit einer Pollenallergie steht nun eine beschwerliche Zeit an: «70 Prozent der Heuschnupfen-Betroffenen reagieren auf die Gräserpollen. Das ist rund jede siebte Person in der Schweiz», sagt Roxane Guillod, Co-Leiterin Fachdienstleistungen von aha! Allergiezentrum Schweiz. Gräserpollen werden mit dem Wind weit getragen und sind auch in höheren Bergregionen noch messbar. So hat die Technische Universität München sogar auf der Zugspitze auf 2’600 m. ü. M. Gräserpollen nachgewiesen – einem Ort, an dem kaum Gras wächst. «Der Kontakt mit Pollen ist in den Höhen zwar geringer, lässt sich aber fast nirgends vollständig vermeiden», so Roxane Guillod. Die Saison der Gräser dauert bis in den Spätsommer und hat ihren Höhepunkt Mitte Mai bis Juni.

Pollenallergie unbedingt abklären

Heuschnupfen ist nicht harmlos: Unbehandelt kann sich daraus ein Asthma entwickeln. «Daher ist die Pollenallergie von einer Allergologin, einem Allergologen abzuklären und zu therapieren», empfiehlt Roxane Guillod. Das geschieht meist mit Antihistaminika, allenfalls in Kombination mit Kortison. Die Pollenallergie kann mit einer Desensibilisierung (Spezifische Immuntherapie) auch ursächlich angegangen werden. Und wann sollten die Allergiemedikamente eingenommen werden? Pollenexpertin Guillod rät: «Am besten wirken Antihistaminika, wenn man sie einnimmt, kurz bevor man den Pollen ausgesetzt ist.» Darum unbedingt die Pollenprognosen beobachten – etwa mit der Pollen-News App, inklusive individuellem Pollen-Push. Weitere Tipps: nur kurz stosslüften, vor dem Schlafengehen die Haare waschen, Kleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen und deponieren sowie die Wäsche nicht im Freien trocknen lassen. Und: Draussen immer eine Sonnenbrille tragen.


Kontakt:

Barbara Peter
Kommunikation und Medien
aha! Allergiezentrum Schweiz
Scheibenstrasse 20
3014 Bern
+41 31 359 90 45
barbara.peter@aha.ch
www.aha.ch


Kontakt:
Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz
Scheibenstrasse 20
3014 Bern

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung