Armee hilft nach Unwettern in den Kantonen Tessin und Wallis


Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

03.07.2024, Nach den schweren Unwettern in den Kantonen Tessin und Wallis hilft die Schweizer Armee bei der Bewältigung der Unwetterschäden. Aktuell sind rund 135 Armeeangehörige aus Teilen des Katastrophenhilfe-Bereitschaftsverbandes und des Geniebataillons 6 im Einsatz.



Im Rahmen einer ständigen Leistungsvereinbarung stand die Armee bereits am Wochenende mit Mitteln der Luftwaffe im Einsatz. Die Aufnahmen aus der Luft ermöglichten es den zivilen Krisenführungsorganisationen, ein umfassendes Bild vom Ausmass der Unwetterschäden in den Kantonen Tessin und Wallis zu bekommen. Zudem unterstützte die Luftwaffe am Wochenende im Tessin die Evakuation von rund 300 Personen mit zwei Helikoptern aus einem abgeschnittenen Gebiet.

Pumpen, Räumen von Strassen und Brückenbau Auf Gesuche der Kantone Tessin und Wallis unterstützt die Armee seit gestern Montag auch am Boden bei der Bewältigung der Unwetterschäden. Im Kanton Wallis sind Angehörige des Katastrophenhilfe- Bereitschaftsbataillons sowie des Geniebataillons 6 in der Region Siders und Chippis damit befasst, Wassermassen abzupumpen und Verkehrswege freizuräumen. Zudem halten sich Armeeangehörige bereit, die Beleuchtung von Schadenplätzen auch der zivilen Einsatzkräfte sicherzustellen, um die Arbeiten bei Bedarf auf die Nacht ausdehnen zu können. Im Saastal werden weitere Schadenplätze erkundet.

Im Kanton Tessin ist der Einbau einer militärischen Hilfsbrücke vorgesehen. Aktuell erfolgen durch die zivilen Behörden in der Region Cevio (im Valle Maggia) die notwendigen ingenieurtechnischen Vorbereitungen und werden Überprüfungen durchgeführt, um mit dem Bau der Brücke sicher beginnen zu können. Vorgesehen ist eine Unterstützungsbrücke des Typs Mabey-Johnson, welche durch voraussichtlich 35 Angehörige des Katastrophenhilfe-Bereitschaftsbataillons erstellt wird. Die Armee hält sich bereit, auf Antrag der Kantone weitere Unterstützungsleistung zu erbringen.

Der Einsatz der Armee erfolgt nach den Grundsätzen für die militärische Katastrophenhilfe im Inland und ist für die Kantone kostenlos. Der Einsatz ist vorläufig bis zum 10. Juli 2024 befristet, mit Option auf eine Verlängerung.


Medienkontakt:
Urs Müller
Leiter Einsatzkommunikation
058 464 05 42

Kontakt:
Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
Bundeshaus Ost
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung