Armee verlängert Katastrophenhilfe im Kanton Tessin


Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS

22.07.2024, Bern - Die Schweizer Armee verlängert den Einsatz zur militärischen Katastrophen-hilfe im Kanton Tessin bis am 28. Juli, um den Bau der Unterstützungsbrücke in Cevio abschliessen zu können und bei der Wiedererstellung wichtiger Infrastrukturen im Val Bavona und im Val Lavizzara zu unterstützen. Darüber hinausgehende Begehren des Kantons Tessin werden – wie auch im Kanton Wallis – unter den Bedingungen der Verordnung über die Unterstützung ziviler oder ausserdienstlicher Tätigkeiten mit militärischen Mitteln (VUM) geprüft.


Firmenmonitor

Nach den schweren Unwettern von Ende Juni 2024 hat die Schweizer Armee in den Kantonen Wallis und Tessin militärische Katastrophenhilfe geleistet. Der Einsatz im Wallis ging am 10. Juli zu Ende, für den Kanton Tessin wurde er bis 21. Juli verlängert. Weil sich abzeichnet, dass der Einbau der Unterstützungsbrücke als Ersatz für die zerstörte Visletto-Brücke in Cevio länger dauert und auch in den Tälern Bavona und Lavizzara Arbeiten zur Wiedererstellung wichtiger Infrastrukturen wie zum Beispiel Zufahrtsstrassen erforderlich sind, hat das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) auf Gesuch des Kantons Tessin die militärische Katastrophenhilfe erneut verlängert, und zwar bis zum 28. Juli. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Armee die Unterstützungsbrücke in Cevio fertig bauen und der Bevölkerung Val Bavona und dem Val Lavizzara zur Rückkehr in die Normalität verhelfen.

Weil der Assistenzdienst zur militärischen Katastrophenhilfe länger als drei Wochen dauert, wird der Bundesrat den Armeeinsatz wie im Militärgesetz, Artikel 70, verlangt der Bundesversammlung in der nächsten Session nachträglich zur Genehmigung unterbreiten.

VUM-Leistungen sind kein Assistenzdienst

Die Armee folgt damit den Bestimmungen der Verordnung über die militärische Katastrophenhilfe im Inland, welche den Truppeneinsatz auf die Existenzsicherung begrenzt und weitergehende Aufräumungs- oder Instandstellungsarbeiten ausdrücklich ausschliesst. Weitergehende Anträge der Kantone werden deshalb unter den Bestimmungen der Verordnung über die Unterstützung ziviler oder ausserdienstlicher Tätigkeiten mit militärischen Mitteln (VUM) geprüft.

Anders als militärische Katastrophenhilfe sind Leistungen im Rahmen der VUM kein Assistenzdienst. Sie hängen unter anderem von der Verfügbarkeit von Truppen ab, schliessen eine Konkurrenzierung von privaten Leistungserbringern aus, setzen im besten Fall einen Ausbildungsnutzen für die Truppe voraus und haben für den Leistungsbezüger unter Umständen Kostenfolgen.


Medienkontakt:
Urs Müller
Leiter Einsatzkommunikation Armee
+41 58 464 05 42

Kontakt:
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS
Stauffacherstrasse 65/31a
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung