Sozialberatungen bei 80+ nehmen massiv zu


Pro Senectute

26.08.2024, Zürich (ots) - Pro Senectute verzeichnet 20 Prozent mehr Klientinnen und Klienten über 80 Jahre in ihren Sozialberatungen. Der Anstieg geht im Wesentlichen auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen gesundheitlichen, finanziellen und sozialen Herausforderungen zurück. Die grösste Altersorganisation richtet ihr Angebot auf diese Herausforderungen aus.


Logoregister

Die demografischen Veränderungen in der Schweiz führen bei älteren Menschen zu einer steigenden Nachfrage nach Betreuung und Hilfen zu Hause im Alltag. Pro Senectute spürt die Auswirkungen der steigenden Lebenserwartung bereits deutlich in ihren Sozialberatungen: Seit 2018 haben die Beratungen bei Personen über 80 Jahre um 20 Prozent zugenommen. Diese Entwicklung zeigt die wachsende Herausforderung, welche die Gesellschaft in den kommenden Jahren bewältigen muss.

Hilfen und Betreuung zu Hause stärken

Bis 2050 wird erwartet, dass 2,67 Millionen Personen über 65 Jahre alt sein werden, davon 1,11 Millionen Personen über 80 Jahre mit grossem Betreuungsbedarf. Um diesen steigenden Bedarf zu decken, bereitet sich Pro Senectute intensiv auf die Zukunft vor: "Wir setzen uns einerseits politisch für bessere Rahmenbedingungen in der Betreuung im Alter ein, andererseits machen wir unser bestehendes Angebot bekannter und passen es gezielt dem sich entwickelnden Bedarf an", sagt Alain Huber, Direktor von Pro Senectute Schweiz. "Nur so können wir den sich wandelnden Bedürfnissen nach Betreuung zu Hause in Zukunft gerecht werden", präzisiert Huber.

"Robi kann es nicht, wir schon"

Mit einer witzigen und tiefgründigen Kampagne zeigt Pro Senectute, dass menschliche Nähe und professionelle Unterstützung für ältere Menschen unverzichtbar sind. Während der hilfsbereite, aber tollpatschige Roboter namens Robi symbolisch für die alltäglichen Herausforderungen steht, sind es die Mitarbeitenden von Pro Senectute, welche Seniorinnen und Senioren in ihrem Alltag zuverlässig zur Seite stehen. So wird ein selbstbestimmtes Leben zu Hause auch in Zukunft möglich gemacht.

Pressekontakt:

Pro Senectute Schweiz, Peter Burri Follath, Leiter Kommunikation

Telefon: 044 283 89 43, E-Mail: medien@prosenectute.ch


Kontakt:
Pro Senectute
Lavaterstrasse 60
8002 Zürich

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung