KMU-MEM unterstützen die BVG-Reform


Swissmechanic Schweiz

30.08.2024, Swissmechanic, der Verband der KMU-MEM, sagt Ja zur BVG-Reform. Das schweizerische Drei-Säulen- Modell in der Altersvorsorge ist ein Erfolgsmodell. Damit dies so bleibt, müssen die einzelnen Säulen an die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen angepasst werden. Einen wichtigen Beitrag leistet die zur Abstimmung stehende BVG-Reform. Aufgrund der höheren Lebenserwartung müssen die Altersrenten aus der Pensionskasse heute teilweise auf Kosten der Erwerbstätigen querfinanziert werden, was dem Grundprinzip der 2. Säule widerspricht. Mit der BVG-Reform soll dieses Problem angegangen werden.


Firmenmonitor

Am 22. September 2024 entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Änderung vom 17. März 2023 des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) (Reform der beruflichen Vorsorge). Swissmechanic sagt Ja zur BVG-Reform, auch wenn nicht alle Punkte der Vorlage überzeugen. Die Abstimmungsempfehlung basiert auf einer breit abgestützten Umfrage bei den über 1400 Swissmechanic-Mitgliedsfirmen.

Erhalt des Drei-Säulen- Erfolgsmodells der Altersvorsorge

Aufgrund der steigenden Lebenserwartung müssen Altersrenten derzeit teilweise durch Erwerbstätige quersubventioniert werden, was dem Grundgedanken der 2. Säule widerspricht. Die Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8 % auf 6,0 % in der obligatorischen beruflichen Vorsorge zielt darauf ab, dieses Ungleichgewicht zu beheben. Swissmechanic befürwortet, dass mit der Anpassung des Umwandlungssatzes die systemwidrige Umverteilung von den Erwerbstätigen zu den Pensionierten gestoppt wird. Wichtig ist dabei, dass 85 Prozent der Versicherten von den Änderungen des Umwandlungssatzes nicht betroffen sind, weil sie überobligatorisch versichert sind und die Pensionskassen die entsprechende Anpassung bereits vorgenommen haben oder weil sie die Altersleistung in Kapitalform beziehen.

Pluspunkte der Reform: Schliessung von Rentenlücken und Verbesserung der Arbeitsmarktfähigkeit älterer Arbeitnehmender

Die Reform verbessert darüber hinaus die Rentensituation für Teilzeitarbeitende und Personen mit tiefem Einkommen, wovon insbesondere Frauen profitieren. Sie erhalten im Alter eine höhere Rente und sind besser gegen Invalidität und Tod abgesichert. Aus Sicht von Swissmechanic ist es an der Zeit, diese Mängel zu beheben und mit der BVG-Reform Rentenlücken zu schliessen. Weiter sieht die Reform vor, die Altersgutschriften anzupassen und gegenüber heute weniger stark zu staffeln. Damit werden die Lohnkosten für die älteren Arbeitnehmenden gesenkt, was deren Arbeitsmarktfähigkeit verbessert. Dies erachtet Swissmechanic als eine willkommene weitere Massnahme gegen den Fachkräftemangel, von dem die MEM-Branche besonders betroffen ist.

Problematische Rentenzuschläge für Übergangsjahrgänge und weiterer Reformbedarf

Kritisch hingegen sieht Swissmechanic die vom Parlament beschlossenen Rentenzuschläge für rund die Hälfte der Neurentnerinnen und Neurentner der 15 Übergangsjahrgänge. Rund 400'000 Versicherte profitieren von einem solchen Rentenzuschuss – und dies, obwohl ihre Rente aufgrund der Reform gar nicht sinken würde. Diese Giesskannenpolitik führt zu neuen Subventionen, die eigentlich vermieden werden sollten. Swissmechanic erkennt zudem weiteren Reformbedarf in der Altersvorsorge. Insbesondere fehlt eine Lösung für Ehepartner/-innen ohne Erwerbstätigkeit und geschiedene Personen, die sich ausschliesslich um die Kinder kümmern und Alimente erhalten. Ebenso bedauert Swissmechanic, dass Beitragszahlungen zur Altersvorsorge in der Pensionskasse erst ab dem 25. Altersjahr beginnen. Insgesamt fordert Swissmechanic Reformen, die auch die 3. Säule einschliessen, damit die Altersvorsorge besser auf die vielfältigen beruflichen und privaten Lebensphasen der Schweizer Bevölkerung im 21. Jahrhundert abgestimmt ist.

Medienkontakte

Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:


Nicola Roberto Tettamanti
Präsident Swissmechanic Schweiz
nicola.tettamanti@tecnopinz.com
+41 91 946 40 70

Daniel Arn
Präsident Politische Kommission
Swissmechanic Schweiz
daniel.arn@christenag.com
+41 62 956 50 51

Dr. Jürg Marti
Direktor Swissmechanic Schweiz
j.marti@swissmechanic.ch
+41 79 127 05 27


SWISSMECHANIC
Schweiz
Felsenstrasse 6
8570 Weinfelden
Tel. 071 626 28 00
kommunikation@swissmechanic.ch


Kontakt:
Swissmechanic Schweiz
Felsenstrasse 6
8570 Weinfelden

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung