Italien: Gemeinsames Training der Schweizer und der italienischen Luftwaffen


Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

09.09.2024, Bern - Vom 9. bis am 20. September 2024 führen die Schweizer und Italienische Luftwaffe eine gemeinsame Übung in Istrana (Italien) durch. Die erstmalige Durchführung einer Übung dieser Art dient dazu, die eigenen Fähigkeiten mit denen der Italiener zu messen und weiterzuentwickeln sowie die Interoperabilität zu verbessern. Sie erfolgt mit dem Ziel, die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee durch internationale Kooperation zu stärken.



An der Übung mit dem Namen SIFEX in Italien sind Kampfflugzeuge des Typs F/A-18 der Schweizer Luftwaffe und Eurofighter sowie F-35 der «Aeronautice Militare» beteiligt. Die Schweiz ist dabei zu Gast bei der 51° Stormo der Italienischen Luftwaffe auf der Luftwaffenbasis Istrana. In Italien trainieren die Piloten ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der länderübergreifenden Luftverteidigung. Ein besonderer Fokus liegt auf den jungen Piloten, welche bei Tag und bei Nacht im Luftkampf innerhalb und ausserhalb der Sichtreichweite über dem Meer in tieferen Höhen fortgebildet werden. Darüber hinaus werden die Planung und Durchführung von verbundenen Luftkriegsoperationen (Composite Air Operation COMAO) und taktischen Überlegungen trainiert. Insgesamt reisen 50 Angehörige der Schweizer Armee nach Italien.

Die Durchführung eines Ausbildungsmoduls dieser Art in Italien ist für die Schweiz eine Premiere. Die Übung basiert auf der Vereinbarung zwischen der Schweiz und Italien betreffend die Durchführung von gemeinsamen Aktivitäten im Rahmen der militärischen Schulung und Ausbildung ihrer Streitkräfte aus dem Jahr 2004.

Trainings in der Schweiz nur beschränkt möglich
Die Luftwaffe kann in der Schweiz ihr Training nicht vollumfänglich und auch nicht vollständig nach den international gültigen Standards absolvieren. Grund dafür sind unter anderem die kleinen und knapp verfügbaren Trainingsräume, Höhen- und Geschwindigkeitslimiten, eingeschränkte Flugbetriebszeiten, Auflagen bei der Anzahl Flugbewegungen auf den Flugplätzen, der dichte zivile Luftverkehr über der Schweiz sowie die hohe Besiedelungsdichte respektive die Rücksichtnahme auf die Lärmbelastung der Bevölkerung. Mithilfe von internationalen Kooperationen lassen sich diese Trainingslücken verkleinern.


Medienkontakt:
Delphine Schwab-Allemand
Armeesprecherin
+41 58 463 22 58

Kontakt:
Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
Bundeshaus Ost
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung