Anstieg der Tierversuche im Jahr 2023


Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

17.09.2024, Bern - Im Jahr 2023 sind rund 1,6 Prozent mehr Tiere in Tierversuchen eingesetzt worden als 2022. Während in den letzten Jahren ein Anstieg der Versuche der schwersten Belastung (Schweregrad 3) zu verzeichnen war, gab es 2023 keine weitere Zunahme. Etwa 39 Prozent der Tiere wurden in nicht belastenden Tierversuchen eingesetzt.


Logoregister

Die Forschungstätigkeit mit Tieren in der Schweiz bleibt hoch. Insgesamt wurden gemäss der Tierversuchsstatistik des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) im vergangenen Jahr 595 305 Tiere in Versuchen eingesetzt (+ 1,6 Prozent im Vergleich zu 2022). Die zuständigen kantonalen Behörden haben 2023 insgesamt 560 neue Forschungsprojekte mit Tieren bewilligt. Dies entspricht einer Abnahme von 106 Bewilligungen gegenüber 2022. Dieser Rückgang geht einher mit einem Rückgang der Anzahl gestellter Anträge.

Kein Anstieg der Tierversuche im Schweregrad 3
Seit 2014 ist ein nahezu kontinuierlicher Anstieg der Versuche im belastendsten Schweregrad 3 zu verzeichnen. Im Jahr 2023 wurde nun erstmals seit 2018 ein leichter Rückgang um 640 Tiere (- 2,4 Prozent) festgestellt. Ob die langjährige Tendenz damit gebrochen ist, wird sich erst in den nächsten Jahren herausstellen. Etwa 91 Prozent der Tierversuche des Schweregrads 3 werden durchgeführt, um Krankheiten beim Menschen zu erforschen. Mehr als die Hälfte der Tiere wird dabei für die Erforschung von Krebs und neurologischen Krankheiten eingesetzt.

Im zweithöchsten Schweregrad gab es 2023 einen Anstieg von rund 10 000 Tieren (+ 6,7 Prozent). Im Schweregrad 1 wurden rund 17 000 weniger Tiere eingesetzt als im Jahr 2022 (- 9,1 Prozent). Im Schweregrad 0 setzten Forschende rund 16 000 Tiere mehr ein (+ 7,5 Prozent).

Mehr Schweine eingesetzt
Mäuse, Vögel, Fische und Ratten kamen am häufigsten zum Einsatz. Bei den Schweinen ist eine deutliche Zunahme der Tierversuchszahlen zu verzeichnen. Ihr Anteil hat sich mit 42 000 Tieren im Vergleich zum Vorjahr rund verzehnfacht. Der Anstieg ist auf eine hohe Forschungstätigkeit im Bereich Tiergesundheit und Tierschutz zurückzuführen. Dafür wurden zirka 37 000 Schweine verwendet, wobei rund 99 Prozent im Schweregrad 0 eingesetzt wurden. Beispielsweise wurden Schweine für die Ermittlung von Indikatoren zur Bestimmung der Tiergesundheit eingesetzt.

Tierversuche ersetzen, reduzieren und verbessern
Forschende in der Schweiz müssen das 3R-Prinzip umsetzen: replace, reduce, refine. Das bedeutet, dass Tierversuche ersetzt, verringert und verbessert werden sollen. Um die Anwendung der 3R- Prinzipien voranzutreiben, hat der Bundesrat das Nationale Forschungsprogramm «Advancing 3R – Tiere, Forschung und Gesellschaft» (NFP 79) lanciert. Es startete im Mai 2022 und dauert fünf Jahre.

Die Tierschutzgesetzgebung unterscheidet zwischen vier Belastungskategorien – so genannten Schweregraden (0 bis 3): Versuche im Schweregrad 0 gelten als nicht belastend, beispielsweise Beobachtungsstudien. Bei Schweregrad 1 werden den Tieren kurzfristig leichte Schmerzen zugefügt. Bei Schweregrad 2 handelt es sich um Versuche mittlerer Belastung. Versuche im Schweregrad 3 belasten die Tiere schwer.


Medienkontakt:
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
Medienstelle
Tel. 058 463 78 98
media@blv.admin.ch

Kontakt:
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
Schwarzenburgstrasse 155
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung