Jede dritte Person im hohen Alter leidet unter Einsamkeit


Pro Senectute

30.09.2024, Zürich (ots) - In der Schweiz sind rund 90'000 Personen im Alter von über 85 Jahren von Einsamkeit betroffen. Gerade im fortgeschrittenen Alter hat Einsamkeit gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit und schränkt die Lebenserwartung massiv ein. Im Kampf gegen Einsamkeit lassen sich hochaltrige Personen jedoch schwer erreichen.



In der Schweiz leiden rund 37 Prozent der über 85-Jährigen an Einsamkeit - rund 90'000 Personen. Dies geht aus dem Altersmonitor von Pro Senectute Schweiz hervor. Die Untersuchung zeigt: Hochaltrige sind deutlich häufiger von Einsamkeit betroffen als jüngere Seniorinnen und Senioren. Bei den 65- bis 74-Jährigen sind es rund 24 Prozent, bei den 75- bis 84-Jährigen etwas über 25 Prozent. "Hochaltrige müssen öfters den Tod nahestehender Bezugspersonen hinnehmen. Ihr soziales Netzwerk verkleinert sich. Zudem kämpfen sie häufiger mit gesundheitlichen Beschwerden und eingeschränkter Mobilität", erklärt Alexander Widmer, Mitglied der Geschäftsleitung von Pro Senectute Schweiz.

Risiko für die Gesundheit

Einsame Menschen leiden unter einem Mangel an persönlichen Beziehungen. Ihnen fehlt der gesellschaftliche Anschluss. "Einsamkeit darf jedoch nicht mit Alleinsein verwechselt werden: Alleinsein ist nicht zwangsläufig mit einem Leiden verbunden", präzisiert Widmer. Einsamkeit stellt dagegen ein Gesundheitsrisiko dar: Einsame ältere Menschen haben nicht nur eine kürzere Lebenserwartung, sondern leiden häufiger unter Bluthochdruck und Depressionen. Sie bewegen sich weniger, stehen unter erhöhtem Stress und erkranken häufiger an einer Demenz. Zudem verstärkt Einsamkeit bestehende Leiden.

Appell an die Gesellschaft

Jüngere Seniorinnen und Senioren sind mobil, können Kurse und Veranstaltungen besuchen sowie soziale Kontakte ausserhalb ihres Zuhauses pflegen und aufbauen. Hochaltrige sind in ihrer Mobilität stärker eingeschränkt: "In unserem Engagement gegen Einsamkeit besteht die Schwierigkeit darin, an die Betroffenen heranzukommen", gibt Widmer zu bedenken. Darüber zu sprechen und Hilfe zu holen, fällt Betroffenen schwer. Widmer appelliert nicht nur an Betroffene selbst, sich bei Pro Senectute oder anderen Fachstellen zu melden, sondern auch an das familiäre Umfeld, Bezugspersonen sowie Nachbarinnen und Nachbarn.

Engagement gegen Einsamkeit

Pro Senectute setzt auf niederschwellige Angebote wie Haushalts- und Besuchsdienste, um ältere Menschen in ihren eigenen vier Wänden zu unterstützen. Dabei ist die Stiftung auch auf die Unterstützung von Freiwilligen angewiesen. Ein solches Engagement trägt auch für Freiwillige dazu bei, der eigenen Einsamkeit vorzubeugen. Jedoch fällt es den lokalen Pro Senectute Organisationen zunehmend schwer, Freiwillige zu finden: "Jüngere Seniorinnen und Senioren möchten sich oft nicht regelmässig und längerfristig verpflichten", sagt Widmer und ergänzt: "Wir möchten Interessierte dazu aufrufen, sich zu melden, um im eigenen Leben und im Leben älterer Menschen einen spürbaren Unterschied zu machen".

Pressekontakt:
Peter Burri Follath
Leiter Kommunikation
Pro Senectute Schweiz
Telefon: 044 283 89 43
E-Mail: medien@prosenectute.ch


Kontakt:
Pro Senectute
Lavaterstrasse 60
8002 Zürich

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung