Ethik-Kompass für den Schweizer Sport: Erweiterung mit KI und verstärkte Prävention


Bundesamt für Sport BASPO

04.11.2024, Magglingen - Der Ethik-Kompass des Bundesamts für Sport (BASPO) und Swiss Olympic bietet eine klare Orientierung zu ethischem Verhalten im Sport. Nun wird das Instrument um einen KI-basierten Chatbot erweitert, der Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer sowie weitere Beteiligte im Sport bei der Ersteinschätzung ethischer Fragen unterstützt und mögliche Anlaufstellen angibt. Ein verstärkter Fokus auf Prävention und neue Initiativen wie die Kampagne «Are you OK?» sollen nachhaltige ethische Standards im Schweizer Sport weiter verankern.



Was ist okay im Umgang mit Menschen im Sport und was nicht? Bei solchen Fragen können Unsicherheiten entstehen. Ein zentrales Instrument zur Beantwortung solcher Fragen bietet der Swiss Olympic Ethik-Kompass. Dieser wurde Anfang 2024 im Rahmen des Projekts «Ethik im Schweizer Sport» vom Bundesamt für Sport BASPO und dem Dachverband des Schweizer Sports, Swiss Olympic, ins Leben gerufen, um Unsicherheiten im Sport zu reduzieren. Er dient als Orientierungshilfe für Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer sowie der weiteren Akteure im Sport.

Upgrade des Ethik-Kompasses

Das Orientierungs-Tool für ethisches Handeln im Sport wurde nun entscheidend weiterentwickelt. Neu ist im Ethik-Kompass ein Chatbot integriert. So können alle im Sport tätigen Personen Situationen schildern, das neue KI-Tool unterstützt sie danach bei einer Ersteinschätzung der Situation – und bietet Hilfestellungen und Kontakte zu Anlaufstellen. Darüber hinaus wurde der Ethik-Kompass mit konkreten Inputs ergänzt, die zu mehr Rollenklarheit im Graubereich beitragen sollen. Der Ethik-Kompass kann in vier Sprachen auf der Webseite von Swiss Olympic aufgerufen werden.

Projekt «Ethik im Sport» fokussiert vermehrt auf Prävention

Nachdem in der ersten Phase des Projekts «Ethik im Schweizer Sport» die Intervention im Zentrum der Massnahmen stand – unter anderem mit der Einführung der unabhängigen Meldestelle Swiss Sport Integrity (SSI) – wird der Fokus nun vermehrt auf die Prävention gelegt.

Dabei startet auch eine neue Welle der 2021 von Swiss Olympic lancierten Präventionskampagne «Are you OK?». Die Kampagne bringt in einem positiven Grundton zum Ausdruck, welches Verhalten im Schweizer Sport gewünscht ist.

Das Projekt «Ethik im Schweizer Sport» wurde 2022 vom BASPO und Swiss Olympic lanciert und hat zum Ziel, die ethischen Grundsätze im Schweizer Sportsystem stärker und verbindlicher zu verankern und dadurch einen Kulturwandel herbeizuführen.


Medienkontakt:
Kommunikation BASPO
+41 58 467 61 33
info@baspo.admin.ch

Kontakt:
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung