Abgänge aus der Militärdienstpflicht sind weiterhin hoch


Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS

08.11.2024, Bern - Die Armee kann in den nächsten Jahren eine ausreichende personelle Alimentierung nicht sicherstellen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die vorzeitigen Abgänge. Das zeigt die Armeeauszählung, die heute publiziert wird.



Der Bestand an in Formationen eingeteilten Armeeangehörigen betrug am Stichdatum der Auszählung, dem 1. März 2024, 146'974. Diese teilen sich auf in 104'168, die noch Ausbildungsdienst leisten müssen (70.9%), und 42'806, die ihre Ausbildungsdienstpflicht bereits erfüllt haben (29.1%).

Gegenüber dem Jahr 2023 hat der Effektivbestand um 204 abgenommen. Er überschreitet die in der Armeeorganisation festgehaltene Obergrenze von 140'000 noch um 5 Prozent. Dies, weil mit der Weiterentwicklung der Armee (WEA) im Jahr 2018 die Dauer der Einteilung auf zehn Jahre verkürzt worden ist. Um die Bestände in der Übergangsphase zu sichern, bleiben Soldaten und Unteroffiziere, die ihre Rekrutenschule vor 2018 erfüllt haben, aber für zwölf Jahre in der Armee eingeteilt.

11'000 vorzeitige Abgänge pro Jahr
Nachdem die beiden letzten Jahrgänge mit zwölf Jahren Militärdienstpflicht gegen Ende des Jahrzehnts aus der Armee entlassen sein werden, wird der Effektivbestand bis im Jahr 2030 auf unter 140'000 sinken. Grund dafür ist, dass die Armee bereits heute über 11'000 Angehörige pro Jahr verliert, die vor der Erfüllung ihrer Militärdienstpflicht ausscheiden. Die Abgänge aus medizinischen und anderen Gründen sind stabil geblieben, während jene in den Zivildienst, die aktuell mehr als 60 Prozent ausmachen, angestiegen sind.

Die Kombination der grossen Anzahl an nicht mehr Ausbildungsdienstpflichtigen Armeeangehörigen und der Anzahl an Abgängen führt auch zu tiefen Beständen in den Wiederholungskursen, was das Training erschwert. Mittelfristig sinkt dadurch die Einsatzbereitschaft.

Um die Alimentierung zu stabilisieren, hat die Armee bereits Massnahmen in den Bereichen Kommunikation, Rekrutierung, Bindung und Beratung ergriffen. Zur langfristigen Sicherung der Bestände von Armee und Zivilschutz prüft das Eidgenössische Departemente für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) aktuell zwei alternative Dienstpflichtmodelle.



Medienkontakt:
Stefan Hofer
Armeesprecher
+41 58 463 37 41


Kontakt:
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS
Stauffacherstrasse 65/31a
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung