Die Zahl der Umzüge ist 2023 zurückgegangen


Bundesamt für Statistik BFS

09.12.2024, Im Lauf des Jahres 2023 sind in der Schweiz 9,3% der Bevölkerung umgezogen. 2022 waren es mit 9,5% etwas mehr. Junge Erwachsene wechseln weiterhin am häufigsten ihre Wohnung. Bewohnerinnen und Bewohner von Einfamilienhäusern zogen seltener um als Personen, die in einem Mehrfamilienhaus leben. Die durchschnittliche Umzugsdistanz lag bei 13,5 km. Dies geht aus der Umzugsstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.


Logoregister

Im Jahr 2023 sind 9,3% der Schweizer Wohnbevölkerung umgezogen. Diese Quote lag nochmals leicht unter dem Wert von 2022 (9,5%) und erreichte damit den tiefsten Wert seit über zehn Jahren. Seit 2020 hat die Umzugshäufigkeit der Schweizer Bevölkerung um rund 10% abgenommen. Während die internationale Wanderung seit 2020 zunimmt, gehen die Umzüge innerhalb der Schweiz stark zurück. 2023 sind rund 695 000 Personen in der Schweiz umgezogen, 2020 waren es 769 000.

Nahezu drei Viertel der Personen, die 2023 umgezogen sind, blieben im gleichen Kanton. 37% zogen innerhalb der gleichen Gemeinde um und 35% wechselten in eine andere Gemeinde desselben Kantons. Darüber hinaus zogen 16% in einen anderen Kanton und 12% ins Ausland. Umzüge in eine andere Sprachregion bleiben die Ausnahme: Lediglich 2% der Personen, die innerhalb der Schweiz den Wohnort gewechselt haben, überquerten eine Sprachgrenze. Die grosse Mehrheit (98%) blieb in der gleichen Sprachregion.

Am höchsten fiel die Umzugsquote der Bevölkerung in den Kantonen Basel-Stadt (11,9%) und Neuenburg (10,7%) aus. In den Kantonen Appenzell Innerrhoden (6,9%) und Uri (7,3%) war sie dagegen am tiefsten. Mit einer Umzugsquote von 10,0% neigte die Bevölkerung von städtischen Gemeinden deutlich stärker zu einem Wohnungswechsel als die Bevölkerung von ländlichen Gemeinden (7,8%). Anders ausgedrückt zog die städtische Bevölkerung nahezu 30% häufiger um als die Bevölkerung ländlicher Gebiete. Unter den zwanzig grössten Schweizer Städten verzeichneten St. Gallen (14,1%) und Bern (13,1%) die höchsten Umszugsquoten, Vernier (8,4%) und Bellinzona (8,7%) die tiefsten.

Junge Erwachsene ziehen am häufigsten um

Sehr kleine Kinder und junge Erwachsene wechseln weiterhin am häufigsten die Wohnung. 15,3% der Kinder unter zwei Jahren und 19,3% der 20- bis 36-Jährigen zogen im Jahr 2023 um. Der zwischen 2020 und 2023 beobachtete Rückgang der Umzugsquote geht ausschliesslich auf die Bevölkerung unter 60 Jahren zurück, die 10% seltener umgezogen ist. Umgekehrt stieg die Umzugshäufigkeit bei den Personen ab 60 Jahren leicht an (+2%).

Darüber hinaus war die Umzugsquote bei den Ledigen nahezu doppelt so hoch (12,4%) wie bei den Verheirateten (6,6%). Schweizerinnen und Schweizer zogen deutlich seltener um als ausländische Staatsangehörige (7,9% gegenüber 13,6%) und alleinlebende Männer wechselten mit 11,2% etwas häufiger die Wohnung als alleinlebende Frauen (8,9%).

Bei den Bewohnerinnen und Bewohnern von Mehrfamilienhäusern belief sich die Umzugsquote im Jahr 2023 auf 10,6%, bei den in Einfamilienhäusern wohnhaften Personen dagegen lediglich auf 5,0%, womit letztere halb so häufig die Wohnung wechseln. Je kleiner die Wohnung, desto höher ist zudem die Umzugswahrscheinlichkeit. Personen in einer 1- bis 2-Zimmerwohnung zogen im Jahr 2023 doppelt so häufig um (15,5%) wie Personen in einer Wohnung mit vier oder mehr Zimmern (7,5%).

Häufig ändert die Wohnungsgrösse

Die meisten Umzüge erfolgen in eine grössere oder in eine kleinere Wohnung. Bei nahezu drei Vierteln der Personen, die 2023 innerhalb der Schweiz umgezogen sind, änderte sich die Wohnungsgrösse. Personen unter 16 Jahren sowie jene zwischen 29 und 47 Jahren wechselten bei einem Umzug innerhalb der Schweiz mehrheitlich in eine Wohnung mit einer höheren Zimmerzahl. Demgegenüber entschieden sich die 16- bis 28-Jährigen sowie die Personen über 47 Jahren in der Regel für eine kleinere Wohnung und verzichteten damit auf ein oder mehrere Zimmer.

Ein Grossteil zieht nicht weit weg

Im Durchschnitt betrug die Umzugsdistanz im Jahr 2023 bei einem Wohnungswechsel innerhalb der Schweiz 13,5 km. In 40% der Fälle erfolgte der Umzug innerhalb eines Radius von weniger als 2 km. Lediglich 12% der umgezogenen Personen wechselten in eine Wohnung, die mehr als 30 km von ihrem bisherigen Wohnort entfernt liegt.


Medienkontakt:
Info GWS, BFS, Sektion POP, Tel.: +41 58 467 25 25, E-Mail: info.gws@bfs.admin.ch

Kontakt:
Bundesamt für Statistik BFS
Espace de l'Europe 10
2010 Neuchâtel

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung