50 Jahre Freier Film Aarau: Plakat-Ausstellung im Foyer des Stadtmuseums Aarau


Stadtmuseum Aarau

07.01.2025, Das Kino bringt seit 1974 Diversität auf die Aarauer Kinoleinwände. Mit einer Programmplakat- Ausstellung im Foyer des Stadtmuseums Aarau würdigt das Kollektiv nun die Gestaltenden und blickt zurück auf die 50-jährige Geschichte des Kultkinos.



19. Januar bis 16. Februar 2025 (Eintritt frei)

1974 gründeten junge und engagierte Filmliebhaber:innen den Freien Film Aarau (FFA). Ihr Ziel war es, neues Filmschaffen, Autor:innen-Kino und neue Schweizer Filme in Aarau zu präsentieren. Anfangs werden die Filme an verschiedenen Orten gezeigt, bis 1994 der Einzug in die ehemalige Druckerei Sauerländer an der Laurenzenvorstadt erfolgte – dort trägt der Freie Film bis heute zu einer monatlichen Vervielfachung der Diversität auf Aaraus Kino- Leinwänden bei.

Vom Wanderkino zum etablierten Aarauer Kultkino

In den Wanderjahren des FFA wurden Infos zu Filmen und Vorführungen zunächst als Flugblatt veröffentlicht und später, als das Kino sesshaft geworden war, als doppelseitiges Programmplakat. Ab 1996 war der FFA zudem in den Sommermonaten erst jährlich und später, in grösseren zeitlichen Abständen, immer wieder im Weltformat auf den städtischen Plakatflächen präsent.

Plakate zeigen Gestaltung und Drucktechniken von damals bis heute

Zum 50-Jahr-Jubiläum widmet das Kollektiv der bunten Vielfalt der Programmplakate eine Ausstellung im Foyer des Stadtmuseums Aarau: Im Laufe der Jahre entstanden über 400 Plakate, die das Kinoprogramm in der Stadt und bei den Mitgliedern ankündigten. Freund:innen des Kinos, Studierende von Kunsthochschulen oder die Aktivmitglieder des Vereins fotografierten, collagierten und gestalteten abwechselnd die Plakate. Die ehrenamtlichen Gestalter:innen arbeiteten frei von jeglichen gestalterischen Vorgaben, mit minutiöser Handarbeit und viel Liebe zum Detail. 2012 wurde das letzte Plakat gestaltet und gedruckt.

Mit der Plakat- Ausstellung im Foyer des Stadtmuseum Aarau (19. Januar – 16. Februar 2025) würdigt das Kollektiv nicht nur die Arbeit unzähliger Gestalter:innen sondern zeigt auch auf, wie die Schnapsmatrize vom Offset- oder Siebdruck, die Schreibmaschine vom Computer und das Schwarz-Weiss von Farben abgelöst wurden.

Kontakt:
Meret Radi
Teamleiterin Stabsdienst
T direkt: 062 836 02 54 (Di, Do, Fr)
Stadtmuseum.ch


Kontakt:
Stadtmuseum Aarau
Schlossplatz 23
5000 Aarau

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung