Langzeitstudie über die Erfüllung der Militärdienstpflicht


Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS

10.01.2025, Bern - In einer Langzeitstudie zur Alimentierung befragt die Armee ab dem Jahr 2025 junge Erwachsene vom Zeitpunkt ihrer Rekrutierung an. Ziel ist es, zusätzliche wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Herausforderungen des obligatorischen oder freiwilligen Dienstes zu gewinnen.


Logoregister

Die personelle Alimentierung der Schweizer Sicherheitsorganisationen steht aus verschiedenen Gründen vor Herausforderungen. Die Erwartungen und Ansprüche der Angehörigen der Armee bezüglich der Vereinbarkeit von Militärdienst und Privatleben, beruflicher Entwicklung und Freizeitaktivitäten unterliegen einem stetigen Wandel. Um diese vielfältigen Entwicklungen aus Sicht der jungen Erwachsenen besser zu verstehen und die Datenlage für künftige Anpassungen zu verbessern, hat die Armee die Langzeitstudie Alimentierung initiiert. Ein Rekrutierungsjahrgang wird über die ersten Jahre der Dienstlaufbahn zu den Einflussfaktoren auf Dienstart, Dienstabbrüche und Diensterfüllung befragt. Darüber hinaus sollen die Erfahrungen und Ansichten junger Erwachsener in und mit ihrem Dienst untersucht werden, um die Rahmenbedingungen angemessen an Ausbildung, Beruf und Interessen ausrichten zu können.

Verschiedene Massnahmen zur Sicherung der Bestände

Die Langzeitstudie gehört zu den Massnahmen, mit welchen die Armee laufend prüft, ob und wie das Ausbildungsmodell optimiert werden kann. Dies geschieht losgelöst von den weiteren Arbeiten des Bundesrates zur Sicherung der Bestände von Armee und Zivilschutz. Mittelfristig sollen die beiden Revisionsvorlagen des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG) und des Zivildienstgesetzes (ZDG) zu einer Verbesserung der Alimentierung führen. Im Sinne einer langfristigen Massnahme zur Sicherung der Bestände von Armee und Zivilschutz prüft das Eidgenössische Departemente für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) zwei alternative Dienstpflichtmodelle.

Befragungen gehen über fünf Jahre hinweg

Die Langzeitstudie begleitet den Rekrutierungsjahrgang 2025 über die ersten fünf Jahre seiner Dienstpflicht. Mit jährlich wiederholenden Onlinebefragungen der gleichen Personengruppe werden die relevanten Faktoren zu den unterschiedlichen Zeitpunkten erhoben. Diese Vorgehensweise ermöglicht es erstmals, die Einflussfaktoren und Beweggründe für verschiedene Dienstverläufe über die Zeit nachzuvollziehen.

Auch Zivilschutz- und Zivildienstleistende werden befragt

Befragt werden neben Militärdienstpflichtigen auch Angehörige des Zivilschutzes und -dienstes sowie Nicht-Diensttaugliche. Bekannte Herausforderungen des obligatorischen Dienstes wie die Vereinbarkeit mit dem zivilen Leben, Sinnhaftigkeit, Kaderausbildung oder Organisationskultur können mit diesem Vorgehen für verschiedene Dienstarten verglichen werden. Damit können künftige Entscheidungen auf Basis von breiteren wissenschaftlichen Grundlagen gefällt werden. Die Studie wird vom Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich durchgeführt. Die Teilnehmenden werden im Jahr 2025 an den sechs Rekrutierungszentren der Schweizer Armee auf freiwilliger Basis erstmals befragt.


Medienkontakt:
Mathias Volken
Armeesprecher
+41 58 488 90 96

Kontakt:
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS
Stauffacherstrasse 65/31a
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung