Logoregister

Swissmechanic KMU-MEM-Geschäftsklimaindex Februar 2025 - Schwere Zeiten für die MEM-Branche halten an


Swissmechanic Schweiz

27.02.2025, Weinfelden - Der Swissmechanic KMU-MEM-Geschäftsklimaindex für Februar 2025 zeigt weiterhin eine angespannte Lage in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM). Seit mehr als 18 Monaten befindet sich das Geschäftsklima im Minusbereich, was durch eine schwache Auslandsnachfrage, den starken Schweizer Franken und gestiegene Produktionskosten verschärft wird.



Fast 60 % der befragten Unternehmen berichteten von Auftragsrückgängen. Nur 18 % der Unternehmen verzeichneten einen Umsatzanstieg. Die Mehrzahl der Unternehmen sieht keine rasche Besserung der Lage. An der Quartalsumfrage haben sich über 500 Firmen beteiligt – eine sehr erfreulich hohe Anzahl.

Besonders belastend bleibt die anhaltende Margenproblematik: 51 % der Unternehmen berichten von stagnierenden oder negativen Margen. Die Produktionskosten bleiben hoch, während die Verkaufspreise häufig nicht in gleichem Mass steigen können. Ein weiteres zentrales Problem ist die stark eingeschränkte Investitionsbereitschaft: 27 % der Unternehmen geben an, dass finanzielle Restriktionen Investitionen verhindern (im November 2024 waren es 25 %).

Investitionen bleiben schwierig

Die Unsicherheit in den Märkten spiegelt sich auch in der Investitionsbereitschaft wider. Besonders kritisch wird die Situation für kleinere Unternehmen, die aufgrund der Margenerosion Schwierigkeiten haben, Eigenmittel zu mobilisieren und sich eine solide Finanzierungsbasis zu sichern. Nur 26 % der Unternehmen planen, ihre Produktionskapazitäten im kommenden Jahr zu erhöhen, was die langfristige Entwicklung der Branche belastet.

Ausblick: Keine schnelle Erholung in Sicht

Trotz einer leichten Stabilisierung des Geschäftsklimas erwarten nur wenige Unternehmen eine schnelle Verbesserung. Lediglich 14 % der Unternehmen gehen davon aus, dass sich die Lage in den nächsten drei Monaten deutlich bessern wird. Die hohen Unsicherheiten in der Weltwirtschaft, gepaart mit den strukturellen Herausforderungen der Branche, deuten auf eine weiterhin schwierige Entwicklung hin.

Swissmechanic fordert von der Politik und den Wirtschaftsorganisationen, die Rahmenbedingungen für die MEM-Branche zu verbessern und KMU zu unterstützen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Investitionskraft zu stärken – beispielsweise mit einer Vereinfachung von Regulierungen.

Medienkontakte
Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Nicola Roberto Tettamanti
Präsident Swissmechanic
nicola.tettamanti@tecnopinz.com
+41 91 946 40 70/+41 79 419 01 14 (Italienisch, Französisch und Deutsch)


Kontakt:
Swissmechanic Schweiz
Felsenstrasse 6
8570 Weinfelden

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung