Sexarbeit in Zürich: RAHAB verzeichnet Höchstwert an Hilfegesuchen


Heilsarmee

11.03.2025, Bern/Zürich (ots) - Die Heilsarmee RAHAB-Arbeit in Zürich blickt auf ein intensives Jahr 2024 zurück. Die Nachfrage nach Sozialberatung und Unterstützung für Sexarbeiterinnen ist weiter gestiegen, was sich insbesondere in einem neuen Höchstwert von 1'849 Beratungsgesprächen widerspiegelt. Dies entspricht einem deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahren und zeigt, wie dringend die Unterstützung in diesem Bereich gebraucht wird. Auch das Nachtcafé und die aufsuchende Sozialarbeit wurden stark frequentiert, mit 3'183 Kontakten auf der Strasse und 2'800 Besucherinnen im Nachtcafé.



Die wirtschaftliche Lage für viele Sexarbeitende bleibt angespannt. Stammkunden bleiben aus, die Konkurrenz steigt, und der Druck, finanziell zu überleben, ist hoch. Vermehrt lässt sich beobachten, dass Sexarbeitende aufgrund finanzieller Not ungeschützten Verkehr anbieten oder ihre Preise drastisch senken müssen. Dies führt zu einem höheren Risiko für sexuell übertragbare Krankheiten, unerwünschte Schwangerschaften und erhöhte Gewaltgefährdung. Zudem begegnet das Zürcher RAHAB-Team immer häufiger Frauen, die erst kürzlich in die Schweiz gekommen sind und sich ohne Sprachkenntnisse und soziales Netz in prekären Situationen wiederfinden.

Dringendste Bedürfnisse und grösste Not

Neben der steigenden Nachfrage nach Beratungsgesprächen zeigt sich, dass Wohnungslosigkeit und Existenzsicherung die grössten Herausforderungen sind. Viele Klientinnen verlieren ihre Unterkunft, können sich keine Wohnung leisten oder suchen eine Perspektive ausserhalb des Rotlichtmilieus. Die berufliche Neuorientierung bleibt ein zentrales Thema - 2024 führte RAHAB Zürich rund 150 Gespräche zu Jobmöglichkeiten durch und begleitete 20 Klientinnen intensiv auf dem Weg aus der Prostitution. Dabei fehle es an bezahlbarem Wohnraum ausserhalb des Rotlichtmilieus und an Ressourcen für professionelle, auf die Bedürfnisse der Sexarbeiterinnen ausgerichtete Angebote, die den Ausstieg erleichterten, so Cornelia Zürrer Ritter, Leiterin von RAHAB Zürich.

Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie:

Cornelia Zürrer Ritter
Leiterin RAHAB Zürich
Tel +41 77 490 29 90
cornelia.zuerrer@heilsarmee.ch

Simon Bucher
Mediensprecher Heilsarmee Schweiz
Tel. +41 76 365 75 59
simon.bucher@heilsarmee.ch


Kontakt:
Heilsarmee
Laupenstrasse 5
3008 Bern

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung