Firmenmonitor

Das Spital Affoltern ist auf Kurs


Stiftung Spital Affoltern

17.02.2025, Das Spital Affoltern erhält täglich viele positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung – von Patientinnen und Patienten wie auch von Angehörigen und Zuweisenden. Die zahlreichen Dankesworte sind erfreulich und diese schätzen wir sehr. In jüngster Zeit sieht sich das Spital Affoltern jedoch auch verstärkt mit negativen Stimmen konfrontiert – mit berechtigten Anliegen setzen wir uns intern laufend auseinander. Trotz schwierigen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen und Transformationsprozess hat das Spital Affoltern das Jahr 2024 mit einer fast schwarzen Null abgeschlossen.


Logoregister

Das Spital Affoltern hat in den vergangenen Jahren viele Herausforderungen und Veränderungen gemeistert und mit der Schliessung der Chirurgie und der stationären Inneren Medizin einen grossen Transformationsprozess durchlebt. Obwohl die politischen, wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen herausfordernd sind, sich laufend verändern und die finanziellen Voraussetzungen der Spitäler je nach Trägerschaft stark variieren, ist es unserem Spital gelungen, sich neu zu positionieren und das finanzielle Resultat sukzessive zu verbessern. Mit unserer Fokussierung auf die Bereiche der Altersmedizin, der Palliative Care und der Psychiatrie mit Alterspsychiatrie – und dem überregionalen, einzigartigen Angebot der Mutter-Kind-Abteilung – verfolgen wir eine klare Strategie.

Unser Angebot berücksichtigt die allgemeine demografische Entwicklung unserer Gesellschaft und wird zugleich dem Bedürfnis der Bevölkerung nach einer wohnortnahen medizinischen Versorgung gerecht. Unser Leistungsangebot hat in der Fachwelt einen ausgezeichneten Ruf, sodass auch Patientinnen und Patienten aus umliegenden Regionen das medizinische Angebot nutzen.

Wichtiges Zahnrad bei der integrierten Versorgung
Das ambulante Angebot, das 24h-Notfallzentrum sowie das diagnostische Angebot mit Radiologie und Labor sehen wir als sinnvolle Ergänzung zum hausärztlichen Angebot im Bezirk. Mit unserem Leistungsangebot wollen wir zudem dem Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten entgegenwirken. Das Spital Affoltern sieht sich deshalb als wichtiges Zahnrad bei der integrierten Versorgung und es unterstützt entsprechend auch die Gesundheits-Netzwerke im Bezirk.

Fast schwarze Null
Die Fallzahlen unserer Kernbereiche zeigen seit Jahren einen Aufwärtstrend. Und trotz Transformationsprozess und dem gegenwärtigen Fachkräftemangel hat das Spital Affoltern das Jahr 2024 mit einer fast schwarzen Null abgeschlossen. Das Ergebnis 2024 ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich besser ausgefallen, dies trotz noch nicht vollständig abgeschlossener Transformation, was uns darin bestärkt, auf dem richtigen Weg zu sein. Wir bedanken uns recht herzlich nicht nur bei der Bevölkerung und den Zuweisenden für ihr Vertrauen, sondern auch bei allen unseren Mitarbeitenden für ihren täglichen, unermüdlichen und professionellen Einsatz. Nur gemeinsam können wir unsere Ziele erreichen und konsequent weiterverfolgen.

Konsolidierungsprozess im Fokus
Nun gilt es, die Transformation abzuschliessen und sich auf den Konsolidierungsprozess zu fokussieren. So kann das Spital weiterhin qualitativ gute medizinische Leistungen für seine Patientinnen und Patienten erbringen und als grösster Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb der Region ein wichtiges Aushängeschild sein.


Medienkontakt:
Nicole Keller
Leiterin Marketing & Kommunikation
Mail: nicole.keller@spitalaffoltern.ch
044 714 26 68

Kontakt:
Stiftung Spital Affoltern
Sonnenbergstrasse 27
8910 Affoltern am Albis

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung