Logoregister

Junger Basler Nachwuchswissenschaftler erhält Hirnforschungsstipendium 2025


Schweizerische Hirnliga

17.03.2025, Das Forschungsstipendium 2025 über 60'000 Franken der Schweizerischen Hirnliga geht an den erst 22-jährigen Valiantsin Darafeyeu, PhD-Kandidat am Departement für Biomedizin der Universität Basel. Er untersucht, wie sich die Sehbahnen im menschlichen Gehirn auf die Schwachsichtigkeit, die sogenannte Ambylopie, auswirken. Die öffentliche Verleihung findet am Dienstag, 18. März an der Universität Basel statt.



Der 22-jährige Valiantsin Darafeyeu, PhD-Kandidat an der Universität Basel, erhält das mit 60'000 Franken dotierte Forschungsstipendium der Schweizerischen Hirnliga. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Amblyopie, einer Sehentwicklungsstörung, bei der das Gehirn Sehreize eines Auges nicht richtig verarbeitet. Ziel seines Projekts ist es, herauszufinden, welche Bereiche des Gehirns dafür verantwortlich sind - ein wichtiger Schritt für neue Behandlungen.

Ein "stumpfes Auge" (Amblyopie) ist eine Entwicklungsstörung des Sehens. Das Gehirn verarbeitet dabei die Sinneseindrücke eines Auges nicht richtig, was zu verminderter Sehkraft führt. Etwa drei Prozent der Weltbevölkerung sind davon betroffen. Bisherige Behandlungen wie Augenklappen oder Kontaktlinsen helfen nur bedingt, da das Problem nicht am Auge selbst, sondern an der Verarbeitung im Gehirn liegt.

Das prämierte Forschungsprojekt untersucht, welche Bereiche im Gehirn Sehreize falsch verarbeiten. Diese Erkenntnisse können helfen, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln.

Aus vielen Bewerbungen wurde Darafeyeus Projekt als besonders vielversprechend ausgewählt. "Es ist eindrücklich, mit welcher Hingabe und Neugier sich der junge Stipendiat der Hirnforschung widmet", sagt Prof. Dr. med. Jürg Kesselring, Präsident der Schweizerischen Hirnliga und Neurologe, im Namen der Auswahlkommission. Mit dem Forschungsstipendium fördert die Schweizerische Hirnliga Valiantsin Darafeyeus wissenschaftliche Arbeit während eines Jahres.

Die Schweizerische Hirnliga hilft Menschen mit Amblyopie und unterstützt den jungen Forscher dabei, das Leben von betroffenen Kindern und Erwachsenen zu verbessern und ihre Sehkraft zu schützen.

Die öffentliche Verleihung des mit rund 60'000 Franken dotierten Forschungsstipendiums im Rahmen der Woche des Gehirns findet am Dienstag, 18. März um 19.30 Uhr an der Universität Basel statt. Der Anlass ist öffentlich zugänglich. Weitere Informationen finden sich auf der Website https://www.neuronetwork.unibas.ch/brain week25/e

Forschungsstipendium der Schweizerischen Hirnliga

Die Schweizerische Hirnliga vergibt alle vier Jahre ein Forschungsstipendium für die Anschubfinanzierung einer Nachwuchswissenschaftlerin oder eines Nachwuchswissenschaftlers. Unterstützt wird jegliche Art der Hirnforschung an einer anerkannten wissenschaftlichen Institution oder Klinik in der Schweiz. Jungakademikerinnen und Jungakademiker aus der Medizin, Biologie, Psychologie, Informatik oder einem verwandten Gebiet kommen für das Stipendium in Frage. Das Stipendium finanziert im ersten Jahr das Gehalt einer Doktorandin oder eines Doktoranden. Die Höhe richtet sich nach den Ansätzen des Schweizerischen Nationalfonds und beträgt maximal CHF 60'000.- inkl. Sozialversicherung. Das nächste Stipendium wird 2029 vergeben, die Ausschreibung beginnt im Januar 2028.

Prof. Dr. med. Jürg Kesselring Präsident der Schweizerischen Hirnliga, und der Stipendiat Valiantsin Darafeyeu stehen den Medien gerne für Interviews zur Verfügung.

Pressekontakt:
Universität Basel
Department of Biomedicine
Valiantsin Darafeyeu
Inselstrasse 61
4057 Basel
E-Mail: valiantsin.darafeyeu@iob.ch

Schweizerische Hirnliga
Prof. Dr. med. Jürg Kesselring
Postgasse 19
Postfach
3000 8 Bern
E-Mail: info@hirnliga.ch


Kontakt:
Schweizerische Hirnliga
Postgasse 19
3011 Bern

Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung