News Abo

Sanktionen gegen ISIL, Al-Qaida und die Taliban: Die Schweiz teilt Sanktionsregime auf


Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

21.03.2025, Bern - Der Bundesrat hat am 21. März 2025 die Verordnung über Massnahmen gegenüber Personen und Organisationen mit Verbindungen zu Usama bin Laden, der Gruppierung «Al-Qaïda» oder den Taliban in zwei separate Verordnungen aufgeteilt. Damit hat er mehreren Beschlüssen des UNO- Sicherheitsrats Rechnung getragen. Die Verordnungen treten am 15. Mai 2025 in Kraft.


Logoregister

Im Jahr 1999 hatte der UNO-Sicherheitsrat Sanktionen gegenüber Al-Qaida und den Taliban als Reaktion auf die von diesen Gruppierungen ausgehende Gefahr für den internationalen Frieden und die Sicherheit beschlossen. Die Schweiz übernahm diese Massnahmen mit der Verordnung über Massnahmen gegenüber Personen und Organisationen mit Verbindungen zu Usama bin Laden, der Gruppierung «Al- Qaïda» oder den Taliban.

Im Jahr 2011 spaltete der UNO-Sicherheitsrat das Sanktionsregime in zwei separate Regimes: eines gegen Personen und Organisationen, welche mit den Taliban verbündet sind; das andere gegen Personen und Organisationen, welche mit Al-Qaida und, seit 2015, auch mit dem Islamischen Staat (ISIL) verbündet sind. Da die Sanktionsmassnahmen jedoch gleichblieben, ergab sich für die Schweiz kein Handlungsbedarf. Die Schweiz deckte demnach die beiden UNO-Sanktionsregimes weiterhin durch die bestehende Verordnung ab.

In den letzten Jahren nahm der UNO-Sicherheitsrat weitere Änderungen an den beiden Sanktionsregimes vor, unter anderem im Hinblick auf die humanitären Ausnahmen. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, hat die Schweiz nun ebenfalls die Verordnung über Massnahmen gegenüber Personen und Organisationen mit Verbindungen zu Usama bin Laden, der Gruppierung «Al- Qaïda» oder den Taliban zweigeteilt. Zu diesem Zweck wurde die Verordnung über Massnahmen gegenüber Personen und Organisationen mit Verbindungen zu den Taliban geschaffen. Die bestehende Verordnung wurde revidiert und umbenannt in «Verordnung über Massnahmen gegenüber Personen und Organisationen mit Verbindungen zu ISIL und Al-Qaïda.» Die Anhänge mit den Namen sanktionierter Personen und Organisationen wurden entsprechend aufgeteilt. An den geltenden Einschränkungen und humanitären Ausnahmen ändert sich dadurch nichts.


Medienkontakt:
Kommunikation WBF
info@gs-wbf.admin.ch
058 462 20 07

Rückfragen Unternehmen:
sanctions@seco.admin.ch
058 464 08 12

Kontakt:
Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Bundeshaus Ost
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung