News Abo

Massnahme gegen Fachkräftemangel: Einbezug von Geflüchteten in die Hochschulbildung


Staatssekretariat für Migration SEM

28.03.2025, Bern-Wabern - Das Staatssekretariat für Migration SEM und swissuniversities, die Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der schweizerischen Hochschulen, wollen für Geflüchtete mit entsprechendem Potential den Zugang zur Hochschulbildung in der Schweiz ermöglichen und damit einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten. Für die erste Phase des Pilotprogramms wurden fünf Projekte der Universitäten Basel, Lausanne, Luzern sowie der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Pädagogischen Hochschule Luzern ausgewählt.



Die Förderung des Zugangs von Geflüchteten zu einer anerkannten Ausbildung ist ein zentrales Ziel der von Bund und Kantonen lancierten Integrationsagenda Schweiz. Die Chancen anerkannter Flüchtlinge und vorläufig aufgenommener Personen, in der Schweiz eine Hochschulbildung zu absolvieren, wollen swissuniversities und das SEM im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojektes erhöhen. Entlang der vom Hochschulrat verabschiedeten Handlungslinie «Potenziale nutzen – chancengerechter und chancengleicher Zugang von Geflüchteten zu den Hochschulen» soll das Projekt während der nächsten vier Jahre für Geflüchtete mit entsprechendem Potenzial den Zugang zu den Hochschulen ermöglichen. Dies entspricht einem strategischen Ziel der von Bund und Kantonen verabschiedeten Integrationsagenda Schweiz.

Im Sinne einer Anschubfinanzierung unterstützt das SEM das Projekt zwischen 2025 und 2028 mit insgesamt 1,5 Millionen Franken. Das Projekt richtet sich an Geflüchtete in allen Sprachregionen der Schweiz an verschiedenen Hochschultypen – universitäre Hochschulen, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen.

Wider den Fachkräftemangel
Die gemeinsame Initiative von SEM und swissuniversities soll dazu beitragen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, indem dank dieses Brückenangebots das inländische Arbeitskräftepotenzial gefördert wird. Die unterstützten Projekte bereiten die Absolventinnen und Absolventen gezielt auf ihren Einstieg in ein Hochschulstudium vor und umfassen beispielsweise Intensiv-Sprachkurse oder Orientierungswissen zur Schweizer Hochschullandschaft. Die Hochschulen arbeiten bei der Umsetzung mit den kantonalen Integrationsfachstellen und Bildungsdirektionen zusammen.

Ende Februar wurden fünf Hochschul-Projekte für das vierjährige Programm ausgewählt:

«Success 4Refugees» (Universität Basel)

«UNIR – Universität für Integration und Erfolg» (Universität Lausanne und Ecole polytechnique fédérale de Lausanne EPFL)

«Ausbau des Brückenangebots INTEGRAL für qualifizierte Geflüchtete» (Fachhochschule Nordwestschweiz)

«Requalifikation und berufliche Integration von Lehrpersonen mit Fluchterfahrung» (Pädagogische Hochschulen Luzern, Zug, St. Gallen, Zürich und PH Fachhochschule Nordwestschweiz)

«Campus» (Hochschule und Universität Luzern)

INVOL als Einstieg in berufliche Grundbildung
Für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene, welche keine Hochschulzulassung, sondern den Abschluss einer beruflichen Grundbildung anstreben, besteht bereits seit 2018 die Integrationsvorlehre (INVOL). In der INVOL werden die Teilnehmenden gezielt und praxisorientiert auf eine Berufslehre vorbereitet. Mittlerweile haben rund 3900 Personen das Programm INVOL durchlaufen, davon haben rund zwei Drittel Anschluss in einer Berufslehre gefunden.


Medienkontakt:
Staatssekretariat für Migration SEM, Mediendienst: medien@sem.admin.ch
swissuniversities: communications@swissuniversities.ch

Kontakt:
Staatssekretariat für Migration SEM
Quellenweg 6
3003 Wabern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung