12 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt


ETH-Rat

26.05.2025, Bern - Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 21./22. Mai 2025 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und der Präsidentin der EPFL, Prof. Dr. Anna Fontcuberta i Morral, insgesamt 2 Professorinnen und 10 Professoren ernannt, 3 Personen den Titel Professor und 2 Personen den Titel Professor of Practice verliehen sowie den Rücktritt von 12 Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen. In den letzten 12 Monaten hat der ETH-Rat insgesamt 18 Frauen und 28 Männer neu ernannt, was einem Frauenanteil von 39 % entspricht.


News Abo

Neuernennungen ETH Zürich

Prof. Dr. Georg Gasteiger (*1976), zurzeit Professor an der Universität Würzburg, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Gewebeimmunologie am Departement Biologie. Georg Gasteiger erforscht die Wechselwirkung von Immunzellen in den verschiedenen Geweben des Körpers und hat in Würzburg als Gründungsdirektor das renommierte Institut sowie die Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie mit aufgebaut. Neben seinen Pionierarbeiten zur Geweberesidenz von Lymphozyten leistet er fundamentale Beiträge zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen angeborener und adaptiver Immunität. Für seine Forschung wurde Georg Gasteiger 2017 mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Er verfügt über umfassende didaktische Erfahrung sowie Expertise als Mediziner und Grundlagenforscher. Durch seine Berufung stärkt das Departement die Forschung und Lehre im Bereich der Gewebeimmunologie.

Dr. Sanne Klompe (*1992), zurzeit Postdoktorandin am Pasteur-Institut in Paris, Frankreich, zur Assistenzprofessorin für Phagen-Wirt-Interaktionen am Departement Biologie. Sanne Klompes bereits mehrfach ausgezeichnete Forschung konzentriert sich auf genomische Interaktionen zwischen mobilen genetischen Elementen (z. B. Viren) und ihren Wirten (z. B. Bakterien). Ihr besonderes Interesse gilt der Frage, wie mobile genetische Elemente ihre Fähigkeit bewahren, Wirtsressourcen zu kapern, während sie sich gleichzeitig so entwickeln, dass sie sich gegen die vom Wirt kodierten Abwehrmechanismen schützen. Mit der Berufung von Sanne Klompe verstärkt das Departement in idealer Weise die intradepartementalen Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Virologie, Mikrobiologie, Evolution und Biotechnologie.

Dr. Timothée Proix (*1988), zurzeit Forschungsgruppenleiter an der Universität Genf, zum Assistenzprofessor für Computergestützte Neurowissenschaften am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Timothée Proix’ Forschung fokussiert auf die neuronalen Grundlagen der Sprache und kombiniert theoretische Modellierung, datengetriebene Analyse sowie invasive Neurophysiologie beim Menschen. Seine Beiträge haben wesentliche Fortschritte in der Epilepsieforschung ermöglicht sowie neue Perspektiven auf die neuronalen Mechanismen von Sprachwahrnehmung und -produktion eröffnet. Mit der Berufung von Timothée Proix verstärkt das Departement den Bereich der theoretisch fundierten Neurowissenschaften und fördert die Synergien zu den Gebieten Biomedizin, maschinelles Lernen und neuromorphes Rechnen.

Dr. Nicole Ursula Stoffel (*1990), zurzeit Forschungsgruppenleiterin an der Universität Oxford, Grossbritannien, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Klinische Biopharmazie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Nicole Ursula Stoffels Forschungsschwerpunkt liegt in der translationalen Pharmakokinetik und Biopharmazie. Aktuell untersucht sie den Einsatz stabiler Eisenisotope zur Erforschung des Eisenstoffwechsels beim Menschen. Ihre Arbeit hat weitreichende Bedeutung für die klinische Praxis sowie die Prävention und Behandlung von Anämie. Zudem bringt sie ein exzellentes Netzwerk nationaler und internationaler Kooperationspartner mit. Mit der Berufung von Nicole Ursula Stoffel stärkt das Departement das Fachgebiet der Biopharmazie und Pharmakokinetik, insbesondere in Richtung Ernährungspharmakologie.

Beförderungen ETH Zürich

Prof. Dr. Marco Hutter (*1985), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Robotersysteme am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Marco Hutter hat Pionierarbeit auf dem Gebiet der Laufroboter geleistet und gilt in seinem Fachbereich als weltweit anerkannter Vordenker und Leader. Er beschäftigt sich mit der Entwicklung von intelligenten Robotersystemen für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen, etwa bei industriellen Inspektionen oder bei der Suche und Rettung. Marco Hutter hält sechs Patente, hat zahlreiche Preise für Technologietransfer erhalten und wurde unter anderem 2019 mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Sein professioneller Einsatz für die akademische Gemeinschaft an der ETH Zürich sowie auf nationaler und internationaler Ebene ist herausragend. Durch seine Berufung zum ordentlichen Professor wird der Forschungsbereich Robotik weiter gestärkt.

Prof. Dr. Victor Mougel (*1985), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Bioanorganische und Bioinspirierte Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften. Victor Mougels Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung und Charakterisierung von Katalysatoren, die von natürlichen Systemen inspiriert sind und die Umwandlung kleiner Moleküle in nützliche synthetische Bausteine und Kraftstoffe unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen ermöglichen. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit einem ERC Starting Grant. Mit der Berufung von Victor Mougel erhält sich das Departement einen namhaften Experten in biologisch inspirierter Chemie an der Schnittstelle von Katalyse, anorganischer Molekülchemie und Materialwissenschaft.

Neuernennungen EPFL

Dr. Yoon Seok Kim (*1988), zurzeit Postdoktorand an der Stanford University, USA, zum Tenure- Track- Assistenzprofessor für Life Sciences an der Fakultät für Lebenswissenschaften. Yoon Seok Kim ist ein herausragender Bioingenieur, der massgeblich zur Aufklärung der Strukturen von Anionen-leitenden Channelrhodopsinen (lichtgesteuerten Ionenkanälen) beigetragen hat. Zudem gewann er wichtige Erkenntnisse darüber, wie synaptische Aktivitäten das Wachstum von Gehirntumoren beeinflussen und welche krebsfördernde Rolle das Mitogen Neuroligin-3 dabei spielt. Yoon Seok Kims Forschungsprogramm berührt viele Bereiche der Fakultät, von den Neurowissenschaften über die Krebsforschung und Strukturbiologie bis hin zu tiefem technologischem Know-how. Mit seiner hohen Motivation ist er ein idealer Kandidat für den interdisziplinären Ansatz


Medienkontakt:
Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen
Gian-Andri Casutt
Leiter Kommunikation des ETH-Rats
Häldeliweg 15
8092 Zürich
+41 44 632 20 03
gian.casutt@ethrat.ch

Kontakt:
ETH-Rat
Häldeliweg 15
8092 Zürich

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung