News Abo

Umfrage der Nagra zur Entsorgung radioaktiver Abfälle - Schweiz soll nachhaltige Entsorgung im Inland zügig realisieren


Nagra

17.07.2007, Wettingen - Eine im Auftrag der Nagra durchgeführte repräsentative Meinungsumfrage der Publitest AG bei über 1000 Personen zeigt deutlich: die nachhaltige Entsorgung radioaktiver Abfälle soll möglichst rasch innerhalb der Schweizer Landesgrenzen gelöst werden. Zudem glaubt eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer, dass die Wissenschaftler sichere Entsorgungslösungen technisch umsetzen können - und dass bei der Wahl eines Lagerstandortes Sicherheitsüberlegungen oberste Priorität haben sollen. Das Meinungsforschungsinstitut Publitest AG, Zürich, hat im Auftrag der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) während der Monate April und Mai 2007 eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Befragt wurden über 1000 Personen in der ganzen Schweiz (exklusiv Tessin). Die Umfrage hatte zum Ziel, mehr über die Meinung der Schweizer Bevölkerung zu Konzept, Machbarkeit und zeitlicher Realisierbarkeit der Entsorgung radioaktiver Abfälle zu erfahren.



Möglichst rasch entsorgen

83% der Bevölkerung möchten die radioaktiven Abfälle möglichst rasch in sicheren geologischen Tiefenlagern entsorgen und sprechen sich gegen eine längere Zwischenlagerungszeit an der Oberfläche aus. Zur Zeit werden alle radioaktiven Abfälle in Zwischenlagergebäuden bei den Kernkraftwerken, im zentralen Zwischenlager ZWILAG und im Bundeszwischenlager (BZL) in Würenlingen (AG) gelagert.

Die Pflicht zur Entsorgung der Abfälle im Inland steht hoch im Kurs 85% der Schweizerinnen und Schweizer wollen die Abfälle in einem geologischen Tiefenlager innerhalb der Schweiz entsorgen. Lediglich 13% ziehen in Betracht, dass radioaktive Abfälle der Schweiz auch im Ausland gelagert werden könnten.

Lager sind in der Schweiz technisch und politisch machbar

66% der befragten Schweizerinnen und Schweizer trauen den Wissenschaftlern unseres Landes zu, sichere Tiefenlager realisieren zu können. Über die letzten vier Jahre ist ein zunehmendes Vertrauen gewachsen, dass die Behörden die Entsorgungsfrage auch politisch lösen (62%).

Sicherheit soll Standortwahl bestimmen

Entscheidend für die Standortwahl eines Lagers sollen nach dem Willen von 88% der Befragten primär Sicherheitsüberlegungen sein. Nur 12% sind der Ansicht, die politische Akzeptanz der Bevölkerung oder die wirtschaftlichen Interessen der Region sollten für die Standortwahl ausschlaggebend sein.

Akzeptanz mit Vorbehalten

64% der Antwortenden gaben an, ein Lager für radioaktive Abfälle in der Nähe ihres Wohnortes grundsätzlich zu akzeptieren. 1/3 davon würden sich keine Sorgen machen, 2/3 gaben an, sie hätten dabei ein ungutes Gefühl - würden das Lager in ihrer Nähe jedoch akzeptieren.

Gemäss Schweizer Kernenergiegesetz sind die Verursacher radioaktiver Abfälle für eine sichere Entsorgung verantwortlich. 1972 haben der Bund und die Kernkraftwerk-Betreiber dafür die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) gegründet. Sie hat ihren Sitz in Wettingen (AG). Die Nagra ist das technische Kompetenzzentrum der Schweiz für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in geologischen Tiefenlagern. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich täglich für diese wichtige Aufgabe ein - aus Verantwortung für den langfristigen Schutz von Mensch und Umwelt. Umfassende Forschungsprogramme in zwei Schweizer Felslabors und eine intensive internationale Zusammenarbeit sichern die Kompetenz.


Medienkontakt:
Armin Murer Leiter Öffentlichkeitsarbeiten Tel.: +41/56/437'12'20

Markus Fritschi Mitglied der Geschäftsleitung Tel.: +41/56/437'13'07

Kontakt:
Nagra
Hardstrasse 73
5430 Wettingen

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung